Werbung

Bedeutung von choke

ersticken; würgen; das Ersticken

Herkunft und Geschichte von choke

choke(v.)

Um 1300, intransitives Verb, „den Atem anhalten, indem man die Luftzufuhr zur Luftröhre blockiert.“ Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „jemanden ersticken, die Fähigkeit zu atmen nehmen“, sowohl bei Personen als auch bei verschluckten Objekten. Es ist eine Verkürzung von acheken (ca. 1200), abgeleitet aus dem Altenglischen aceocian, was „ersticken, ersticken“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es von der Wurzel von ceoke „Kiefer, Wange“ (siehe cheek (n.)), mit dem betonten a-.

Die intransitive Bedeutung entwickelte sich um 1400. Die Bedeutung „nach Luft schnappen“ entstand im frühen 15. Jahrhundert. Die bildliche Verwendung tauchte um 1400 auf und bezog sich oft darauf, wie Unkraut das Wachstum nützlicher Pflanzen erstickt – ein biblisches Bild. Die Bedeutung „in der entscheidenden Situation versagen“ ist seit 1976 im amerikanischen Englisch belegt. Verwandte Begriffe sind: Choked und choking.

Die nordamerikanische choke-cherry (1785) soll wegen ihrer adstringierenden Eigenschaften so genannt worden sein. Vergleiche choke-apple „Schlehenapfel“ (1610er Jahre) und choke-pear (1530er Jahre), eine Birnensorte mit adstringierendem Geschmack. Letzteres hat auch eine bildliche Bedeutung, die von Johnson als „jede Verleumdung oder Ironie, durch die eine andere Person zum Schweigen gebracht wird“ definiert wird. Der Ausdruck Choked up, was „von Emotionen überwältigt und unfähig zu sprechen“ bedeutet, ist seit 1896 belegt. Die baseballspezifische Bedeutung entstand 1907.

choke(n.)

In den 1560er Jahren wurde „quinsy“ verwendet, abgeleitet von choke (Verb). Die Bedeutung „Aktion des Erstickens“ stammt aus dem Jahr 1839. Die Bezeichnung „Ventil, das die Luftzufuhr zu einem Vergaser regelt“, wurde erstmals 1926 dokumentiert; zuvor bezeichnete es eine „Verengung im Lauf einer Waffe“ (1875).

Verknüpfte Einträge

"einer der beiden fleischigen Seiten des Gesichts unterhalb der Augen," Altenglisch ceace, cece "Kiefer, Kieferknochen," im späten Altenglisch auch "die fleischige Wand des Mundes," ungewisser Herkunft, aus dem Urgermanischen *kaukon (auch Quelle des Mittelniederdeutschen kake "Kiefer, Kieferknochen," Mittelniederländischen kake "Kiefer," Niederländischen kaak), außerhalb des Westgermanischen nicht gefunden, wahrscheinlich ein Substratwort.

Wörter für "Wange," "Kiefer" und "Kinn" neigen dazu, in den indoeuropäischen Sprachen zusammenzulaufen (vergleiche PIE *genw-, Quelle des Griechischen genus "Kiefer, Wange," geneion "Kinn," und Englisch chin); Aristoteles betrachtete das Kinn als die Vorderseite der "Kiefer" und die Wangen als deren Rückseite. Das andere altenglische Wort für "Wange" war ceafl (siehe jowl (n.1)).

A thousand men he [Samson] slow eek with his hond, And had no wepen but an asses cheek. [Chaucer, "Monk's Tale"]

In Bezug auf die Gesäßmuskeln ab ca. 1600. Der Sinn von "unverschämte Dreistigkeit" stammt aus 1840, möglicherweise aus einer Vorstellung ähnlich der, die zu jaw "unverschämte Rede," mouth off usw. führte. turn the other cheek ist eine Anspielung auf Matthäus v.39 und Lukas vi.29. Cheek-by-jowl "mit nah beieinanderliegenden Wangen," folglich "in intimem Kontakt" stammt aus den 1570er Jahren; früher in demselben Sinne war cheek-by-cheek (frühes 14. Jh.). Im Gesellschaftstanz stammt cheek-to-cheek aus 1919 (zuvor war es eine Messung von Äpfeln). 

1847, abgeleitet von choke (n.) + -age.

Werbung

Trends von " choke "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"choke" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of choke

Werbung
Trends
Werbung