Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von chin
Herkunft und Geschichte von chin
chin(n.)
"untere Gesichtshälfte unterhalb des Mundes," Altenglisch cin, cinn "Kinn," ein allgemeines germanisches Wort (vergleiche Alt-Sächsisch und Alt-Hochdeutsch kinni; Alt-Nordisch kinn; Deutsch Kinn "Kinn;" Gotisch kinnus "Wange"), von der PIE-Wurzel *genu- (2), wahrscheinlich ursprünglich "Kiefer, Kieferknochen," aber auch bildend für "Kinn, Wange."
Die westgermanischen Wörter bedeuten im Allgemeinen "Kinn," aber es gibt Spuren einer früheren Verwendung als "Kiefer," wie zum Beispiel im Altenglischen cinbane "Kieferknochen," und die Wörter für "Wange," "Kinn," und "Kiefer" überschneiden sich natürlich und wechseln sich ab; vergleiche cheek (n.), das ursprünglich "Kiefer" bedeutete, und Latein maxilla, das Italienisch mascella "Kiefer" gab, aber Spanisch mejilla "Wange."
Die Redewendung take it on the chin "hart getroffen werden" im übertragenen Sinne (manchmal mit der Bedeutung "Fähigkeit, Bestrafung zu ertragen") stammt aus dem Jahr 1924, ein Bild aus dem Boxsport. Die Wendung keep (one's) chin up "optimistisch bleiben trotz Widrigkeiten" stammt aus dem Jahr 1913, obwohl das Bild selbst älter ist.
I discovered the other day another simple means of producing cheerfulness—raise the chin—with the chin up, the whole mental attitude is changed. If you feel a bit blue or discouraged, just raise your chin, and you will find that things look different; whereas the mere appearance of a man with his chin down suggests that he is disconsolate. [National Magazine, November 1906]
Neulich entdeckte ich ein weiteres einfaches Mittel, um Fröhlichkeit zu erzeugen – das Kinn heben – mit dem Kinn oben verändert sich die gesamte mentale Einstellung. Wenn Sie sich ein wenig niedergeschlagen oder entmutigt fühlen, heben Sie einfach Ihr Kinn, und Sie werden feststellen, dass die Dinge anders aussehen; während das bloße Erscheinungsbild eines Mannes mit gesenktem Kinn den Eindruck erweckt, dass er trostlos ist. [National Magazine, November 1906]
chin(v.)
In den 1590er Jahren bedeutete es „jemanden (liebevoll) von Kinn zu Kinn drücken“, abgeleitet von chin (Substantiv). Die Bedeutung „zum Kinn bringen“ (bei einer Geige) stammt aus dem Jahr 1869. Im Slang wurde es ab 1883 in der amerikanischen Sprache verwendet, um „reden“ oder „klatschen“ zu bedeuten. Verwandte Begriffe sind Chinned und chinning. Der sportliche Ausdruck „das Kinn über etwas heben“ (zum Beispiel über eine Stange beim Training) entstand in den 1880er Jahren.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " chin "
"chin" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chin
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.