Werbung

Bedeutung von glebe

Ackerland; Pachtland; Land einer Geistlichkeit

Herkunft und Geschichte von glebe

glebe(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „glebe“ den „Boden der Erde“ oder „Ackerland“. Es konnte sich auch auf „ein Stück Land, das Teil des Einkommens eines Geistlichen ist“, beziehen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen glebe und geht zurück auf das Lateinische gleba oder glaeba, was so viel wie „Erdballen“ oder „Erdklumpen“ bedeutet. Möglicherweise leitet es sich von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *glem- oder *glom- ab, die „halten“ oder „umarmen“ oder auch „Ball“ bedeuten könnte. Es könnte sich aber auch um zwei verschiedene Wurzeln handeln. Mögliche Verwandte in anderen Sprachen sind das Altenglische clamm für „Bindung, Fessel“, das Althochdeutsche klamma für „Falle, Schlucht“, das Altirische glomar für „Maulkorb, Zügel“, das Lateinische globus für „Kugel“ sowie gleba und glaeba für „Erdballen, Erdklumpen“. Im Altenglischen gab es auch das Wort clyppan, was „umarmen“ bedeutet, und im Litauischen finden wir glėbys für „Armvoll“ und globti für „umarmen, unterstützen“.

Verknüpfte Einträge

In den 1680er Jahren bedeutete das Wort „sammeln oder zu einer Masse zusammenfügen“ (transitiv). Es stammt vom lateinischen agglomeratus, dem Partizip Perfekt von agglomerare, was so viel wie „zu einer Kugel wickeln oder hinzufügen“ bedeutet. Dieses setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und glomerare, was „zu einer Kugel wickeln“ heißt. Letzteres kommt von glomus (Genitiv glomeris), was „Wollknäuel“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist unklar (siehe glebe). Die intransitive Bedeutung „zu einer Masse heranwachsen“ entwickelte sich ab 1730. Verwandte Formen sind Agglomerated und agglomerating.

Im Jahr 1774 entstand das Wort im Sinne von „Aktion des Sammelns zu einer Masse“. Es stammt vom lateinischen agglomerationem (im Nominativ agglomeratio), einem Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von agglomerare abgeleitet ist. Dieses bedeutet so viel wie „etwas zu einer Kugel wickeln oder hinzufügen“ und setzt sich zusammen aus ad (was „zu“ bedeutet, siehe ad-) und glomerare („zu einer Kugel wickeln“). Letzteres wiederum stammt von glomus (im Genitiv glomeris), was „Kugel, Wollknäuel, kugelförmige Masse“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist allerdings unklar (siehe glebe). Die Verwendung des Begriffs in Bezug auf eine solche Masse ist seit 1833 belegt.

Werbung

Trends von " glebe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"glebe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of glebe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "glebe"
Werbung