Werbung

Bedeutung von commune

Gemeinschaft; Kommune; sich austauschen

Herkunft und Geschichte von commune

commune(v.)

Um 1300 herum bedeutete es „Geschäfte machen mit“ und stammt aus dem Altfranzösischen comuner, was so viel wie „gemeinsam machen, teilen“ heißt (10. Jahrhundert, im modernen Französisch communier). Es leitet sich von comun ab, was „gemeinsam, allgemein, frei, offen, öffentlich“ bedeutet (siehe auch common (Adj.)). Die Bedeutung „intim sprechen“ entwickelte sich erst im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind: Communed und communing.

commune(n.)

1792, im französischen Kontext, „eine Gemeinschaft, die sich für lokale Interessen organisiert und selbst verwaltet, dem Staat untergeordnet“, abgeleitet vom französischen commune „kleine territoriale Einheiten, die nach der Revolution eingerichtet wurden“, und von commune „freie Stadt, Bürgergemeinschaft“ (12. Jh.), aus dem Mittellateinischen communia, was wörtlich „das Gemeinsame“ bedeutet, und als Substantiv aus dem Neutrum Plural des lateinischen Adjektivs communis „gemeinsam, allgemein“ (siehe common (adj.)).

I am not aware that any English word precisely corresponds to the general term of the original. In France every association of human dwellings forms a commune, and every commune is governed by a Maire and a Conseil municipal. In other words, the mancipium, or municipal privilege, which belongs in England to chartered corporations alone, is alike extended to every commune into which the cantons and departments of France were divided at the Revolution. [translator's note (Henry Reeve) to 1838 English edition of de Tocqueville's "Democracy in America"] 
Soweit ich weiß, gibt es im Englischen kein Wort, das exakt dem allgemeinen Begriff des Originals entspricht. In Frankreich bildet jede Ansammlung von Wohnstätten eine commune, und jede commune wird von einem Maire und einem Conseil municipal geleitet. Mit anderen Worten, das mancipium, oder kommunale Privileg, das in England nur den Körperschaften mit Charta zusteht, wird ebenso auf jede commune ausgeweitet, in die die Kantone und Départements Frankreichs nach der Revolution unterteilt wurden. [Anmerkung des Übersetzers (Henry Reeve) zur englischen Ausgabe von de Tocquevilles „De la démocratie en Amérique“ von 1838] 

Im Englischen wurde das Wort manchmal verwendet, um auf die idealistischen Gemeinschaften zu verweisen, die in den USA um die 1840er Jahre entstanden, inspiriert von Fourier und Owen, und in den späten 1960er Jahren für Hippie-Siedlungen genutzt, die nach ähnlichen Prinzipien gegründet wurden.

Die Pariser Kommune übernahm während der Schreckensherrschaft die Regierung. Später wurde der Begriff für eine Regierung nach kommunalistischen Prinzipien verwendet, die 1871 in Paris nach dem Rückzug der Deutschen eingerichtet wurde und schnell von nationalen Truppen niedergeschlagen wurde. Die Anhänger der Regierung von 1871 wurden Communards genannt. Communer stammt aus dem Französischen oder basiert auf communier.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „gemeinsam gehörend, gemeinsam genutzt, allgemein, öffentlich“ aus dem Altfranzösischen comun („gemeinsam, allgemein, frei, offen, öffentlich“; 9. Jh., im modernen Französisch commun). Dieses Wort stammt vom Lateinischen communis ab, was so viel wie „gemeinsam, öffentlich, von allen oder vielen geteilt; allgemein, nicht spezifisch; vertraut, nicht prätentiös“ bedeutet. Es leitet sich von einem rekonstruierten Wortstamm aus dem Urindoeuropäischen ab, *ko-moin-i-, was „gemeinsam gehalten“ bedeutet. Dieses Adjektiv setzt sich zusammen aus *ko- („zusammen“) und *moi-n-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *mei- (1), der „verändern, gehen, sich bewegen“ bedeutet. Wörtlich übersetzt könnte man also sagen „von allen geteilt“.

Der zweite Teil des Begriffs ist auch die Wurzel für das lateinische munia, was „Pflichten, öffentliche Aufgaben, Funktionen“ bedeutet – also die Pflichten, die mit einem munia (Amt) verbunden sind. Möglicherweise wurde diese Bedeutung im Altfranzösischen durch die germanische Form des Urindoeuropäischen *ko-moin-i- verstärkt (vergleiche das Deutsche gemein und das Altenglische gemne, was „gemeinsam, öffentlich, allgemein, universell“ bedeutet; siehe auch mean (Adjektiv)). Diese Form kam über das Fränkische ins Französische.

Seit etwa 1300 wird der Begriff auch abwertend für Frauen und Verbrecher verwendet. Die Bedeutung „gleichmäßig betreffend oder aus zwei oder mehr Quellen stammend“ entwickelte sich um 1400. Der Sinn „gewöhnlich, nicht außergewöhnlich, häufig vorkommend“ tauchte Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Vorstellung von „nicht herausragend, zur allgemeinen Masse gehörend“ stammt ebenfalls aus etwa 1400. Bei Dingen bedeutet es „gewöhnlich, nicht ausgezeichnet“ und ist ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

Common pleas (13. Jh.) stammt aus dem Anglo-Französischen communs plets und bezeichnete Zivilklagen, die ein Untertan gegen einen anderen führte, im Gegensatz zu den Anklagen der Krone. Common prayer ist das Gebet, das öffentlich und in Gemeinschaft mit anderen Gläubigen gesprochen wird, im Gegensatz zum privaten Gebet. Common stock ist seit 1888 belegt. Common speech (Ende des 14. Jh.) bezeichnet die Volkssprache, im Gegensatz zum Lateinischen. Common good (Ende des 14. Jh.) übersetzt das lateinische bonum publicum, was „das Gemeinwohl“ bedeutet. Der Begriff common room für einen Gemeinschaftsraum am College (1660er Jahre) bezeichnet einen Raum, auf den alle Mitglieder gemeinsamen Zugang haben. 

Im Jahr 1802 bezog sich der Begriff auf etwas, das mit einer (französischen) Gemeinde zu tun hat oder deren Wesen beschreibt. Ab 1843 wurde er verwendet, um etwas zu kennzeichnen, das einer Gemeinschaft angehört oder damit in Verbindung steht. Der Ursprung liegt im Französischen communal (im Altfranzösischen comunal, 12. Jahrhundert), das aus dem Spätlateinischen communalis stammt, welches wiederum von communa abgeleitet ist, das aus dem Lateinischen communis kommt (siehe auch commune (n.)). Interessanterweise handelt es sich um eine Wiederbelebung eines im Mittelenglischen bereits obsoleten Adjektivs, das „gemeinsam“ oder „einstimmig“ bedeutete (Ende des 15. Jahrhunderts). Verwandte Begriffe sind: Communality; communalization.

Werbung

Trends von " commune "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"commune" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of commune

Werbung
Trends
Werbung