Werbung

Bedeutung von commotion

Unruhe; Aufregung; Tumult

Herkunft und Geschichte von commotion

commotion(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Commotion“ eine „gewaltsame Bewegung oder Erregung, eine emotionale Störung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen commocion, was so viel wie „gewaltsame Bewegung, Erregung“ bedeutet (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch commotion). Direkt entlehnt ist es aus dem Lateinischen commotionem (im Nominativ commotio), was ebenfalls „gewaltsame Bewegung, Erregung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von commovere abgeleitet ist, was „bewegen, stören“ heißt. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus com, was „mit, zusammen“ bedeutet – hier vielleicht im Sinne von „gründlich“ (siehe com-) – und movere, was „bewegen“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *meue-, die „wegstoßen“ bedeutet.

Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort dann auch im Sinne von „öffentliche Unruhe oder Störung“ verwendet. Die Verben commote („stören, aufwühlen“, 1852) und commove (Ende des 14. Jahrhunderts) sind im Century Dictionary als „selten“ gekennzeichnet.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

*meuə-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „wegstoßen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: commotion; emotion; mob; mobile; moment; momentary; momentous; momentum; motif; motility; motion; motive; moto-; motor; move; movement; mutiny; premotion; promote; remote; remove.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kama-muta „von Liebe bewegt“ und wahrscheinlich mivati „stößt, bewegt“; Griechisch ameusasthai „übertreffen“, amyno „wegstoßen“; Latein movere „bewegen, in Bewegung setzen“; Litauisch mauti „vorantreiben“.

    Werbung

    Trends von " commotion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "commotion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of commotion

    Werbung
    Trends
    Werbung