Werbung

Bedeutung von concupiscence

Begehrlichkeit; Lust; unzüchtiges Verlangen

Herkunft und Geschichte von concupiscence

concupiscence(n.)

„leidenschaftliches Verlangen, unangemessenes oder unrechtmäßiges Verlangen, lustvolles Gefühl“ – Mitte des 14. Jahrhunderts, entlehnt aus dem Altfranzösischen concupiscence und direkt aus dem Spätlateinischen concupiscentia „eager desire“. Es stammt vom Stamm des Partizips Präsens des Lateinischen concupiscere ab, das eine Anfangsform von concupere ist und „sehr begehrlich sein“ bedeutet. Dieses Wort leitet sich von einer assimilierten Form von com- ab, die hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und cupere „nach etwas verlangen“ (siehe cupidity). In der Vulgata wurde es verwendet, um das griechische epithymia zu übersetzen.

Verknüpfte Einträge

„Eifriger Wunsch, etwas zu besitzen“ – so lässt sich das Wort im Mittleren Englisch umreißen. Es stammt aus dem Anglonormannischen cupidite und direkt aus dem Lateinischen cupiditatem (im Nominativ cupiditas), was so viel wie „leidenschaftliches Verlangen, Lust oder auch Ambition“ bedeutet. Der Ursprung liegt im lateinischen cupidus, was „eifrig, leidenschaftlich“ heißt, und leitet sich von cupere ab, was „verlangen“ bedeutet. Möglicherweise geht es auf eine indogermanische Wurzel *kup-(e)i- zurück, die „zittern“ oder „verlangen“ bedeutet, und ist verwandt mit dem Sanskrit kupyati („sprudelt empor, wird unruhig“), dem Altkirchenslawischen kypeti („kochen“), dem Litauischen kupėti („überkochen“) und dem Altirischen accobor („Verlangen“).

Obwohl das lateinische Wort vor allem einen erotischen Beiklang hatte, bedeutet cupidity im Englischen ursprünglich – und besonders heute noch – vor allem „Gier nach Reichtum“.

"gekennzeichnet durch illegitimen Wunsch, lüstern," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen concupiscentem (Nominativ concupiscens), das Partizip Präsens von concupiscere "nach etwas verlangen, begehren" (siehe concupiscence).

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " concupiscence "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "concupiscence" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of concupiscence

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "concupiscence"
    Werbung