Werbung

Bedeutung von concrete

konkret; fest; greifbar

Herkunft und Geschichte von concrete

concrete(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „wirklich, fest; besonders, individuell; eine Substanz bezeichnend“. Es stammt vom lateinischen concretus, was so viel wie „verdichtet, gehärtet, steif, geronnen, erstarrt, verklumpt“ bedeutet. Bildlich konnte es auch „dick; trüb“ heißen, während es wörtlich „zusammengewachsen“ bedeutete. Es ist das Partizip Perfekt von concrescere, was „zusammenwachsen“ heißt. Dieses wiederum setzt sich aus einer assimilierten Form von com („zusammen“, siehe con-) und crescere („wachsen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *ker- (2), die „wachsen“ bedeutet) zusammen.

Ursprünglich war es ein Fachbegriff der Logiker, der im Gegensatz zu abstract stand. Ab dem 17. Jahrhundert begann sich die Bedeutung jedoch zu erweitern (siehe auch concrete (n.)). Der Begriff Concrete poetry (konkrete Poesie) wurde 1958 geprägt und bezieht sich stark auf die Form oder Gestalt des Drucks. Er stammt aus Begriffen, die unabhängig in den mittleren 1950er Jahren in Brasilien (poesia concreta) und Deutschland (die konkrete Dichtung) entwickelt wurden.

concrete(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete man damit „das, was materiell oder nicht abstrakt ist“, also eine Substantivnutzung von concrete (Adjektiv). Die Bedeutung „eine Masse, die durch Konkretion gebildet wird“, stammt aus den 1650er Jahren und leitet sich vom wörtlichen Sinn des lateinischen concretus ab. Daraus entwickelte sich die Bezeichnung für „Baumaterial, das aus Sand, Kies, Steinsplittern usw. besteht und zusammen mit Zement gebunden wird“ (1834). 

Verknüpfte Einträge

Um 1600 bezeichnete der Begriff „Concretion“ den „Vorgang des Zusammenwachsens oder der Vereinigung zu einer Masse“. In den 1640er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „eine Masse fester Materie, die durch Zusammenwachsen oder Konglomeration entsteht“. Dieser Begriff stammt aus dem Französischen concrétion (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen concretionem (im Nominativ concretio), was so viel wie „Verdichtung, Vereinigung, Verfestigung; Materie, Stoff“ bedeutet. Es leitet sich von concretus ab, was „verdichtet, erstarrt“ bedeutet (siehe auch concrete (adj.) ). Verwandte Begriffe sind: Concretional; concretionary.

„das Abstrakte konkret machen“, 1826, abgeleitet von concrete (Adjektiv) + -ize. Concrete wurde selbst manchmal ab den 1630er Jahren in verschiedenen Bedeutungen als Verb verwendet. Verwandt: Concretized; concretizing.

Werbung

Trends von " concrete "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"concrete" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of concrete

Werbung
Trends
Werbung