Werbung

Bedeutung von confines

Grenzen; Bereiche; Grenzen des Gebiets

Herkunft und Geschichte von confines

confines(n.)

Um das Jahr 1400 herum wurde das Wort verwendet, um „Grenze, Rand, Grenze, Limit“ zu beschreiben, meist im Plural. Es stammt aus dem Altfranzösischen confins, was so viel wie „Grenzen“ bedeutet, und geht zurück auf das Mittellateinische confines, das „eine Grenze, einen Rand“ bezeichnete. Ursprünglich kommt es vom Lateinischen confinium (im Plural confinia), was „Grenze, Limit“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von confine ab, dem Neutrum von confinis, was „anliegend, die gleichen Grenzen habend“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit, zusammen“ bedeutet (siehe con-), und finis, was „ein Ende“ bedeutet (siehe finish (v.)). Die Bedeutung als „der Teil eines Gebiets, der nahe der Grenze liegt“ (wie in Drydens „Betwixt the confines of the Night and Day“) entstand um 1600.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „etwas zu Ende bringen“. Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte sich die intransitive Bedeutung „zu Ende kommen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen finiss-, dem Stamm des Partizips Präsens von fenir, was so viel wie „stoppen, beenden, zu Ende gehen oder sterben“ bedeutete und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen finire, was „begrenzen, einschränken, ein Ende setzen oder zu einem Abschluss kommen“ bedeutet. Der lateinische Begriff leitet sich von finis ab, was „das, was trennt, eine Grenze oder einen Rand“ bezeichnete. Im übertragenen Sinne verstand man darunter auch „eine Grenze, ein Ende, einen Abschluss oder den Höhepunkt“. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, möglicherweise steht er in Verbindung mit figere, was „befestigen oder fixieren“ bedeutet (siehe auch fix (v.)). Die Bedeutung „töten, das Leben eines Menschen oder Wesens beenden“ entwickelte sich erst im Jahr 1755.

In den 1520er Jahren bedeutete es „an etwas grenzen, eine gemeinsame Grenze haben“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt vom französischen confiner „an etwas grenzen; einsperren, einschließen“, das möglicherweise vom Substantiv confins (siehe confines) oder aus dem Mittellateinischen confinare „an etwas grenzen; Grenzen setzen“ abgeleitet ist. Die Bedeutung „innerhalb von Grenzen einschränken, innerhalb von Grenzen halten“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Confined; confining.

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

    Werbung

    Trends von " confines "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "confines" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of confines

    Werbung
    Trends
    Werbung