Werbung

Bedeutung von confrere

Kollege; Mitstreiter; Kamerad

Herkunft und Geschichte von confrere

confrere(n.)

„Kollege, Mitgleid“, Mitte des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen confrere „Bruder, Gefährte“ (13. Jahrhundert), abgeleitet vom Mittellateinischen confrater, das sich aus der assimilierten Form von com „zusammen, mit“ (siehe con-) und frater „Bruder“ (aus der PIE-Wurzel *bhrater- „Bruder“) zusammensetzt. Wahrscheinlich im späten 17. Jahrhundert verloren gegangen und im 19. Jahrhundert wieder aus dem modernen Französisch confrère entlehnt.

Verknüpfte Einträge

bhrāter-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „Bruder“ bedeutet.

Sie könnte Teil oder ganz von Wörtern wie br'er, brethren, brother, bully (Substantiv), confrere, fraternal, fraternity, fraternize, fratricide, friar, friary und pal entstanden sein.

Außerdem könnte sie die Wurzel für Wörter in anderen Sprachen wie Sanskrit bhrátár-, Altpersisch brata, Griechisch phratér, Latein frater, Altirisch brathir, Walisisch brawd, Litauisch broterėlis, Altpreußisch brati, Altslawisch bratru, Tschechisch bratr, Polnisch brat, Russisch bratŭ, Kurdisch bera sowie im Altenglischen broþor, im Altnordischen broðir, im Deutschen Bruder und im Gotischen bróþar gewesen sein.

Das Wortbildungselement bedeutet „zusammen, mit“ und wird manchmal einfach zur Intensivierung verwendet. Es ist die Form von com-, die im Lateinischen vor Konsonanten verwendet wird, mit Ausnahme von -b-, -p-, -l-, -m- und -r-. In einheimischen englischen Wortbildungen (wie costar) wird tendenziell co- verwendet, wo das Lateinische con- nutzen würde.

    Werbung

    Trends von " confrere "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "confrere" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of confrere

    Werbung
    Trends
    Werbung