Werbung

Bedeutung von confuse

verwirren; durcheinander bringen; missverstehen

Herkunft und Geschichte von confuse

confuse(v.)

In den 1550er Jahren bedeutete es wörtlich „Dinge oder Ideen so zu mischen oder zu vermengen, dass die Elemente ununterscheidbar werden“. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde es aktiv und bildlich verwendet, um auszudrücken, dass man den Verstand oder die Ideen einer Person verwirrt oder sie in ihrem Denken oder Fühlen verunsichert. Diese Bedeutung setzte sich jedoch erst nach etwa 1800 allgemein durch. Ab 1862 fand sich die Bedeutung „fälschlicherweise als identisch ansehen“. Es übernahm diese Bedeutungen von seinem älteren Zwilling, confound (siehe dort).

Das Partizip Perfekt confused (siehe dort) ist bereits viel früher belegt, im Mittelenglischen, wo es als alternative Vergangenheitsform zu confound diente. Es ist offensichtlich eine Anpassung des altfranzösischen confus oder lateinischen confusus, wobei die einheimische Endung -ED und der Präsensstamm eine viel spätere Ableitung davon sind, wie das Wörterbuch der Oxford English Dictionary erklärt. Verwandt: Confusing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „verurteilen, verfluchen“, auch „völlig zerstören“. Es stammt aus dem anglo-französischen confoundre und dem altfranzösischen confondre (12. Jahrhundert), was so viel wie „zerdrücken, ruinieren, in Schande bringen, in Unordnung bringen“ bedeutet. Das Ganze geht auf das lateinische confundere zurück, was „verwirren, durcheinanderbringen, in Unordnung bringen“ bedeutet, besonders im Hinblick auf den Verstand oder die Sinne – also „verunsichern, perplex machen“. Ursprünglich bedeutete es „zusammen gießen, vermischen oder mischen“, abgeleitet von einer assimilierten Form von com (was „zusammen“ bedeutet, siehe con-) und fundere (was „gießen“ bedeutet und von der nasalisierten Form der PIE-Wurzel *gheu- „gießen“ stammt).

Ab Mitte des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „jemanden in Schande bringen, beschämen“ verwendet. Die bildliche Bedeutung „den Verstand verwirren, perplex machen“ entwickelte sich im Lateinischen, fand ihren Weg ins Französische und dann ins Englische im späten 14. Jahrhundert. Das lateinische Partizip Perfekt confusus wurde schließlich zu confused (siehe dort). Die Bedeutung „fälschlicherweise als identisch behandeln oder ansehen“ entstand in den 1580er Jahren.

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete es „verwirrt, geschlagen, besiegt“ (bei Gruppen) und diente zunächst als alternatives Partizip Perfekt von confound. Im Lateinischen war confusus das Partizip Perfekt von confundere, was so viel wie „zusammen gießen, mischen, vermengen; zusammenschließen“ bedeutet. Bildlich verstand man darunter also auch „in Unordnung bringen; stören, belästigen, durcheinanderbringen“.

Das lateinische Partizip wurde auch als Adjektiv verwendet, um geistige Zustände zu beschreiben, etwa „gestört, verlegen“. Diese Bedeutung fand ihren Weg ins Altfranzösische als confus, was „niedergeschlagen, deprimiert, überwältigt, im Geist oder Gefühl besiegt oder verwirrt“ bedeutete. Im Mittelenglischen wurde daraus confus (14. Jahrhundert; zum Beispiel bei Chaucer: „Ich bin so confus, dass ich nichts sagen kann“). Später wurde es im Englischen an das Muster der Partizipien angepasst, indem man -ed hinzufügte. Bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich daraus das rückgebildete Verb confuse. Wenige englische Etymologien sind so verwirrend.

Bei Einzelpersonen bedeutete es ab Mitte des 14. Jahrhunderts „im Geist verwirrt, perplex“. In der Logik wurde es in den 1610er Jahren für „undeutlich, von anderen Ideen nicht zu unterscheiden, von denen es sich eigentlich unterscheiden sollte“ verwendet. Die Bedeutung „fehlende ordentliche Anordnung der Teile“ stammt aus dem Jahr 1776. Verwandt ist Confusedly.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „gießen, eine Opfergabe gießen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alchemy; chyle; chyme; confound; confuse; diffuse; diffusion; effuse; effusion; effusive; fondant; fondue; font (n.2) „komplette Schriftart eines bestimmten Schriftschnitts und -größe“; found (v.2) „Metall gießen“; foundry; funnel; fuse (v.) „schmelzen, durch Hitze flüssig machen“; fusible; fusion; futile; futility; geyser; gush; gust (n.) „plötzlicher Windstoß“; gut; infuse; ingot; parenchyma; perfuse; perfusion; profuse; refund; refuse (v.) „ablehnen, ignorieren, vermeiden“; refuse (n.) „Abfallmaterial, Müll“; suffuse; suffusion; transfuse; transfusion.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Griechisch khein „gießen“, khoane „Trichter“, khymos „Saft“; Latein fundere (Partizip Perfekt fusus) „schmelzen, gießen, ausgießen“; Gotisch giutan, Altenglisch geotan „gießen“; Altenglisch guttas (Plural) „Eingeweide, Innereien“; Altnordisch geysa „spritzen“; Deutsch Gosse „Rinne, Abfluss“.

    Werbung

    Trends von " confuse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "confuse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of confuse

    Werbung
    Trends
    Werbung