Werbung

Bedeutung von console

trösten; Konsole

Herkunft und Geschichte von console

console(v.)

„den Kummer oder seelischen Schmerz von jemandem lindern“, 1690er Jahre, entlehnt aus dem Französischen consoler „trösten, beruhigen“, das wiederum vom Lateinischen consolari stammt und so viel wie „Trost spenden, ermutigen, trösten, aufmuntern“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com-, die hier vielleicht als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und solari „trösten“ (siehe solace (n.)). Eine andere Möglichkeit wäre, dass es eine Rückbildung von consolation ist. Im Altenglischen wurde das lateinische Wort mit frefran übersetzt. Verwandte Formen sind: Consoled; consoling.

console(n.)

Im Jahr 1706 bedeutete es „ein Kabinett; eine dekorative Grundstruktur“. Der Begriff stammt aus dem Französischen console, was „eine Halterung“ (16. Jahrhundert) bedeutet. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise leitet es sich von consolateur ab, was wörtlich „jemand, der tröstet“ bedeutet (siehe console (Verb)). Diese Bedeutung könnte entstanden sein, weil geschnitzte menschliche Figuren, die Kornischen, Regale oder Geländer in Chorgestühlen stützen, als tröstende Elemente angesehen wurden. Eine andere Theorie verbindet es mit dem lateinischen consolidare, was „fest machen“ bedeutet (siehe consolidate).

Im Laufe der Zeit entwickelte sich die Bedeutung weiter und wurde 1881 als „Gehäuse eines Musikinstruments“ verwendet, 1925 dann für „Radiokabinet“ und schließlich 1944 für „Schrank für einen Fernseher, ein Stereoanlage usw.“. Der Begriff Console-table ist seit 1813 belegt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Consolation“ das, was Trost spendet. Um 1400 wurde es dann auch für den Akt des Trostspendens selbst verwendet, also für die Linderung von Kummer oder seelischem Leid sowie die Milderung von Trauer oder Angst. Es stammt aus dem Altfranzösischen consolacion, was so viel wie „Trost, Komfort; Freude, Vergnügen“ bedeutete (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch consolation). Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen consolationem (im Nominativ consolatio), was „Trost, Ermutigung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb consolari abgeleitet ist, was so viel wie „Trost spenden, ermutigen, trösten, aufmuntern“ heißt. Dieses Verb setzt sich zusammen aus com-, das hier vermutlich als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und solari, was „trösten“ bedeutet (siehe solace (n.)). Der Begriff consolation prize für den Trostpreis eines Nicht-Gewinners tauchte erstmals 1853 auf.

Im Jahr 1510, also in den 1510er Jahren, bedeutete das Wort „sich zu einem Ganzen verbinden“ und stammt vom lateinischen consolidatus, dem Partizip Perfekt von consolidare, was so viel wie „fest machen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com, was „mit“ oder „zusammen“ bedeutet (siehe con-), und solidare, was „fest machen“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von solidus ab, was „fest, ganz, ungeteilt, vollständig“ bedeutet, und stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *sol-, die „ganz“ bedeutet.

Die Bedeutung „fest oder stark machen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren, während die Vorstellung, etwas zu einer festen Masse zu formen, in den 1650er Jahren aufkam. Der intransitive Gebrauch, also „fest oder kompakt werden“, ist aus den 1620er Jahren bekannt. Caxton, ein Schriftsteller aus dem späten 15. Jahrhundert, verwendete das Wort consolid (Verb), das er aus dem Französischen consolider übernommen hatte. Verwandte Begriffe sind Consolidated und consolidating.

Werbung

Trends von " console "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"console" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of console

Werbung
Trends
Werbung