Werbung

Bedeutung von content

Inhalt; Zufriedenheit; Gehalt

Herkunft und Geschichte von content

content(v.)

Früh 15. Jh., „ruhen oder zufrieden sein; Zufriedenheit geben“, aus dem Altfranzösischen contenter (von content (Adj.) „zufrieden“) und Mittellatein contentare, beide aus dem Lateinischen contentus „begrenzt; zufrieden“, Partizip Perfekt von continere „zusammenhalten, einschließen“, von der assimilierten Form von com „mit, zusammen“ (siehe con-) + tenere „halten“ (aus der PIE-Wurzel *ten- „dehnen“).

Die Bedeutungs Verbindung von „begrenzt“ und „zufrieden“ ist wahrscheinlich, dass die Wünsche einer zufriedenen Person durch das, was sie bereits hat, gebunden sind. Verwandt: Contented; contenting.

content(adj.)

um 1400, wörtlich "gehalten oder innerhalb von Grenzen enthalten," daher "den Wunsch auf gegenwärtige Genüsse beschränkt habend," aus dem Altfranzösischen content, "zufrieden," vom Lateinischen contentus "enthalten, zufrieden," Partizip Perfekt von continere "zusammenhalten, einschließen," von assimilierter Form von com "mit, zusammen" (siehe con-) + tenere "halten" (aus der PIE-Wurzel *ten- "dehnen"). Verwandt: Contently (weitgehend ersetzt durch contentedly).

content(n.1)

"Zustand des Geistes, der sich aus Zufriedenheit mit den gegenwärtigen Umständen ergibt," 1570er Jahre, von content (Adj.). Die Phrase heart's content stammt aus den 1590er Jahren (Shakespeare).

content(n.2)

"das, was enthalten ist;" siehe contents.

Verknüpfte Einträge

"gekennzeichnet durch Zufriedenheit," 1520er Jahre, Partizip Perfekt Adjektiv von content (Verb). Verwandt: Contentedly.

„Dinge, die enthalten sind, das, was in etwas enthalten ist“ (im Magen, in einem Dokument usw.), frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet vom lateinischen contentum (Plural contenta), ein Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von continere „zusammenhalten, einschließen“ gebildet wurde. Dieses setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com „mit, zusammen“ (siehe con-) + tenere „halten“ (abgeleitet von der PIE-Wurzel *ten- „dehnen“). Der Ausdruck Table of contents stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

Werbung

Trends von " content "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"content" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of content

Werbung
Trends
Werbung