Werbung

Bedeutung von conviction

Überzeugung; Verurteilung; Gewissheit

Herkunft und Geschichte von conviction

conviction(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von „der Nachweis oder die Feststellung der Schuld an einer angeklagten Straftat“. Es stammt aus dem Spätlateinischen convictionem (im Nominativ convictio), was so viel wie „Beweis“ oder „Widerlegung“ bedeutet. Dieses Substantiv leitet sich von der Handlung ab, die aus dem Partizip Perfekt von convincere gebildet wird, was „entschlossen überwinden“ heißt. Der Anfang com- fungiert hier möglicherweise als Intensivpräfix (siehe com-), während vincere „besiegen“ bedeutet (siehe vincible).

Die Bedeutung „geistiger Zustand des Überzeugtseins oder der vollen Überzeugung“ entwickelte sich in den 1690er Jahren. Der Begriff „feste Überzeugung, ein Glaube, der als bewiesen gilt“, tauchte erstmals 1841 auf. Im religiösen Kontext bezeichnete er in den 1670er Jahren den Zustand, überzeugt zu sein, gegen das eigene Gewissen oder die Mahnung des Gewissens gehandelt zu haben.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „fähig, besiegt oder überwunden zu werden“. Der Begriff stammt aus dem Französischen vincible und direkt aus dem Lateinischen vincibilis, was so viel wie „das man gewinnen kann; leicht aufrechtzuerhalten“ bedeutet. Es leitet sich von vincere ab, was „überwinden, besiegen“ bedeutet.

Laut Watkins stammt es von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weik- (3), die „kämpfen, besiegen“ bedeutet. De Vaan hingegen führt es auf eine ähnliche indogermanische Wurzel zurück, die „biegen; binden“ bedeutet (siehe *weik- (2)). Er merkt an, dass „biegen“ leicht zu „überwinden, besiegen“ (der eine biegt den anderen) oder zu „nachgeben, sich fügen“ (der eine wird vom anderen gebogen) entwickeln kann.

Verwandt ist Vincibility. Ein vincible ignorance in der Theologie bezeichnet eine Unkenntnis bei jemandem, der die Mittel hat, sie zu überwinden.

"jene Ideen, von denen man glaubt, dass sie wahr sind," 1830, Plural von conviction.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " conviction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "conviction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conviction

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "conviction"
    Werbung