Werbung

Bedeutung von convict

Verurteilter; Straftäter; Verbrecher

Herkunft und Geschichte von convict

convict(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „jemanden durch Argumente überzeugen“ oder „überzeugen, dass jemand Unrecht getan hat oder gesündigt hat“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Der Ursprung liegt im Lateinischen, wo convictus die Vergangenheitsform von convincere ist. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „jemanden in einer Argumentation überwinden“ oder „entschieden besiegen; jemanden wegen eines Verbrechens oder Fehlers verurteilen“. Es setzt sich zusammen aus com-, das hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe com-), und vincere, was „besiegen“ bedeutet (siehe vincible).

Die Bedeutung „jemanden eines vorgeworfenen Verbrechens für schuldig befinden oder beweisen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Sie ersetzte das altenglische Verb oferstælan. Verwandte Begriffe sind Convicted und convicting.

convict(n.)

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „convict“ eine Person, die eines vermeintlichen Verbrechens überführt oder für schuldig befunden wurde. Er stammt von dem inzwischen obsoleten Adjektiv convict, was „verurteilt“ bedeutet, und leitet sich vom lateinischen convictus ab (siehe auch convict (Verb)). Die umgangssprachliche Abkürzung con entstand im Jahr 1893.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „fähig, besiegt oder überwunden zu werden“. Der Begriff stammt aus dem Französischen vincible und direkt aus dem Lateinischen vincibilis, was so viel wie „das man gewinnen kann; leicht aufrechtzuerhalten“ bedeutet. Es leitet sich von vincere ab, was „überwinden, besiegen“ bedeutet.

Laut Watkins stammt es von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weik- (3), die „kämpfen, besiegen“ bedeutet. De Vaan hingegen führt es auf eine ähnliche indogermanische Wurzel zurück, die „biegen; binden“ bedeutet (siehe *weik- (2)). Er merkt an, dass „biegen“ leicht zu „überwinden, besiegen“ (der eine biegt den anderen) oder zu „nachgeben, sich fügen“ (der eine wird vom anderen gebogen) entwickeln kann.

Verwandt ist Vincibility. Ein vincible ignorance in der Theologie bezeichnet eine Unkenntnis bei jemandem, der die Mittel hat, sie zu überwinden.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „kämpfen, erobern“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: convict, convince, evict, evince, invictus, invincible, Ordovician, province, vanquish, victor, victory, Vincent, vincible.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein victor „ein Eroberer“, vincere „überwinden, besiegen“; Litauisch apveikiu, apveikti „unterwerfen, überwinden“; Altkirchenslawisch veku „Stärke, Macht, Alter“; Altnordisch vigr „kampfstark“, Altenglisch wigan „kämpfen“ (aber Boutkan hält die germanischen Wörter wahrscheinlich für nicht mit dem Lateinischen verwandt); Walisisch gwych „mutig, energisch“, Altirisch fichim „ich kämpfe“, das zweite Element im keltischen Ordovices „die mit Hämmern kämpfen“.

    Werbung

    Trends von " convict "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "convict" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of convict

    Werbung
    Trends
    Werbung