Werbung

Bedeutung von cosmetology

Kosmetik; Schönheitspflege; Kunst der Schönheit

Herkunft und Geschichte von cosmetology

cosmetology(n.)

"Die Kunst oder Praxis der Schönheitskultur," 1855, aus dem Französischen cosmétologie, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kosmetos „wohlgeordnet“, von kosmein „anordnen, schmücken“, aus kosmos „Ordnung; Schmuck“ (siehe cosmos) + -ology.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort verwendet, um "das Universum, die Welt" zu beschreiben, doch es war erst ab 1848 wirklich populär, als es in Übersetzungen aus dem Deutschen als englisches Äquivalent zu Humboldts Kosmos übernommen wurde. Der Begriff stammt von der lateinisierten Form des griechischen kosmos, was so viel wie "Ordnung, gute Ordnung, ordentliche Anordnung" bedeutet. Diese Idee von Ordnung zieht sich durch mehrere Hauptbedeutungen des Wortes. Das dazugehörige Verb kosmein bedeutete allgemein "anordnen, vorbereiten," wurde aber besonders für "Truppen für den Kampf aufstellen, eine Armee in Formation bringen" verwendet. Es konnte auch "eine Regierung oder ein Regime einrichten" bedeuten und "schmücken, dekorieren, ausstatten, kleiden" (vor allem in Bezug auf Frauen). Daher hatte kosmos auch die wichtige sekundäre Bedeutung von "Schmuck eines Frauenkleides, Dekoration" (vergleiche kosmokomes für "Haare frisieren" und cosmetic) sowie "das Universum, die Welt."

Man sagt, Pythagoras sei der erste gewesen, der dieses Wort auf "das Universum" anwandte, vielleicht ursprünglich mit der Bedeutung "den sternenübersäten Himmel," doch später wurde es auf die gesamte physische Welt ausgeweitet, einschließlich der Erde. Wenn es speziell um "die Welt der Menschen" ging, verwendete man in der Antike oft den Ausdruck he oikoumene (ge), was so viel wie "die bewohnte Erde" bedeutete. In der Septuaginta finden sich sowohl kosmos als auch oikoumene. In christlichen Schriften wurde kosmos auch verwendet, um "das weltliche Leben, diese Welt (im Gegensatz zum Jenseits)" zu beschreiben, doch das gebräuchlichere Wort dafür war aiōn, was wörtlich "Lebenszeit, Zeitalter" bedeutet.

Das Wort cosmos vermittelte oft besonders die Vorstellung von "dem Universum als Verkörperung von Ordnung und Harmonie."

„Experte in Kosmetik“, 1925, amerikanisches Englisch, in staatlichen Verordnungen zur Regelung des Berufs, abgeleitet von cosmetology + -ist. Das frühere Wort war cosmetician (1914).

The manufacturers of cosmetics have a new friend in the shape of a New Yorker, who calls himself a complexionist and prescribes a mixture of sulphur and glycerine to be rubbed on the face every night and washed off in the morning with ammonia. An elephant might not suffer from this treatment, but a human being who attempts it may reckon on about a year of repentance for every week of rubbing. The regular physicians might do a worse thing than expose the shameful ignorance of this "complexionist." [Ladies' Home Journal, August 1888]
Die Hersteller von Kosmetikprodukten haben einen neuen Freund in Form eines New Yorkers, der sich selbst als Complexionist bezeichnet und eine Mischung aus Schwefel und Glycerin verschreibt, die jede Nacht auf das Gesicht gerieben und morgens mit Ammoniak abgewaschen werden soll. Ein Elefant könnte unter dieser Behandlung nicht leiden, aber ein Mensch, der es versucht, kann mit etwa einem Jahr Reue für jede Woche des Rubbens rechnen. Die regulären Ärzte könnten nichts Schlimmeres tun, als die schändliche Unwissenheit dieses „Complexionist“ aufzudecken. [Ladies' Home Journal, August 1888]

Das Wortbildungselement, das „Zweig des Wissens, Wissenschaft“ anzeigt, ist heute die gängige Form von -logy. Ursprünglich wurde es um 1800 in Einmalbildungen verwendet (commonsensology usw.). Durch den Einfluss der richtigen Bildung in geology, mythology usw. erlangte es jedoch Legitimität, wo das -o- ein Stammvokal im vorhergehenden Element ist.

The second element is prop[erly] -logy ( -logue, etc.), the -o- belonging to the preceding element; but the accent makes the apparent element in E[nglish] to be -ology, which is hence often used as an independent word. [Century Dictionary] 
Das zweite Element ist eigentlich -logy ( -logue usw.), wobei das -o- zum vorhergehenden Element gehört; aber die Betonung lässt das scheinbare Element im Englischen wie -ology erscheinen, weshalb es oft als eigenständiges Wort verwendet wird. [Century Dictionary] 
    Werbung

    Trends von " cosmetology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cosmetology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cosmetology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cosmetology"
    Werbung