Werbung

Bedeutung von curse

Fluch; Verwünschung; verfluchen

Herkunft und Geschichte von curse

curse(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete curs „ein Gebet, dass einem Böses oder Schaden widerfährt; die Verdammnis einer Person zu einem bösen Schicksal“. Die Herkunft ist unklar. Ein ähnliches Wort gibt es in den germanischen, romanischen oder keltischen Sprachen nicht. Das Middle English Compendium vermutet, dass es wahrscheinlich aus dem Lateinischen cursus stammt, was „Kurs“ bedeutet (siehe course (n.)). Im christlichen Kontext verstand man darunter ursprünglich „eine Reihe täglicher liturgischer Gebete“, die später zu „einer Reihe von Verwünschungen“ erweitert wurde, wie in der sentence of the great curse, also „der Formel, die in Kirchen viermal im Jahr gelesen wurde und die verschiedenen Vergehen darlegte, die automatisch die Exkommunikation des Täters zur Folge hatten; auch die Exkommunikation, die so verhängt wurde.“ Eine Verbindung zu cross ist unwahrscheinlich. Eine andere vermutete Quelle ist das Altfranzösische curuz, was „Zorn“ bedeutet.

Die Bedeutung „das Böse, das über einen heraufbeschworen wurde, dasjenige, das ernsthafte Probleme verursacht“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Curses als theatralischer Ausruf („Verfluchung über ihn/sie/es“) ist aus den 1680er Jahren belegt. Im 19. Jahrhundert bezeichnete The curse den Fluch, der Adam und Eva in Genesis 3,16-19 auferlegt wurde. Der umgangssprachliche Ausdruck für „Menstruation“ stammt aus dem Jahr 1930. Curse of Scotland, die Neun der Karo in Karten, ist seit 1791 belegt, doch die genaue Bedeutung bleibt unklar.

curse(v.)

Im Mittelenglischen cursen, abgeleitet vom Altenglischen cursian, was so viel bedeutet wie „jemandem Böses wünschen“ oder „exkommunizieren“. Dies stammt von dem Substantiv curse (n.). Die intransitive Bedeutung „gotteslästerlich schwören, blasphemische oder profane Sprache verwenden“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert (vergleiche swear (v.)). Der Sinn „mit bösartigen Übeln belegen“ entstand in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Cursed und cursing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand die Bedeutung „Vorwärtsbewegung, Bewegung in eine Richtung, das Laufen in eine bestimmte Richtung oder über eine festgelegte Distanz; der Weg oder die Distanz, die für ein Rennen festgelegt ist, die Rennstrecke“. Diese entstammt dem Altfranzösischen cors, was so viel wie „Kurs; Lauf, Bewegung; Flussverlauf“ (12. Jahrhundert) bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische cursus, was „Laufen; Reise; Richtung, Kurs, den ein Schiff nimmt; Flusslauf“ bedeutet. Es stammt von curs-, dem Stamm des Partizips Perfekt von currere („laufen“), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *kers- („laufen“) zurückgeht.

Um 1300 fand auch die Bedeutung „Ordnung, Abfolge“ Eingang in die Sprache. Die späteren Bedeutungen wie „gewöhnliches oder alltägliches Verfahren“ (wie in course of nature) und „Lebensweise, persönliches Verhalten oder Benehmen“ entwickelten sich im frühen 14. Jahrhundert.

Die meisten erweiterten Bedeutungen entstanden im 14. Jahrhundert aus der Vorstellung von „Linie, in der sich etwas bewegt“ (wie in hold one's course) oder „Phase, die etwas auf seinem Weg durchlaufen muss“. So kam über die Bedeutung „Serie oder Folge in einer bestimmten oder systematisierten Ordnung“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) die Auffassung von „Folge festgelegter Handlungen, die ein bestimmtes Ergebnis erzielen sollen“ (um 1600, wie in course of treatment) und die akademische Bedeutung „geplante Studienreihe“ (um 1600; im Französischen seit dem 14. Jahrhundert) zustande. Letztere bezeichnet auch „den Teil einer Mahlzeit, der gleichzeitig und separat serviert wird“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

Die Bedeutung „der Verlauf eines Wasserstroms“ tauchte im mittleren 14. Jahrhundert auf, während die von „Bett, in dem das Wasser fließt“ aus den 1660er Jahren stammt. Courses wurde seit Ende des 14. Jahrhunderts für den Fluss von Körperflüssigkeiten und „Humoren“ verwendet, speziell für den Menstruationsfluss ab den 1560er Jahren.

Die adverbiale Wendung of course („folglich, in der gewohnten oder natürlichen Reihenfolge“) ist seit den 1540er Jahren belegt und bedeutet wörtlich „des gewöhnlichen Verlaufs“. Früher wurde in demselben Sinne bi cours (um 1300) verwendet. Matter of course („etwas, das zu erwarten ist“) ist seit 1739 nachweisbar.

auch curst, um 1200, „unter einem Fluch, verdammt“, Partizip Perfekt Adjektiv von curse (Verb). Ab dem späten 14. Jahrhundert als Schimpfwort verwendet. Verwandt: Cursedly; cursedness.

Werbung

Trends von " curse "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"curse" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of curse

Werbung
Trends
Werbung