Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von curry
Herkunft und Geschichte von curry
curry(v.)
Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „ein Pferd abstreichen“, abgeleitet vom anglo-französischen curreier „ein Pferd mit dem Striegel bearbeiten“. Das stammt vom altfranzösischen correier „in Ordnung bringen, vorbereiten, striegeln“ und setzt sich zusammen aus con-, einem Verstärkungspräfix (siehe com-), und reier „arrangieren“, das seinen Ursprung im Germanischen hat (siehe ready). Verwandte Begriffe sind Curried und currying.
Die Redewendung curry favor, was so viel wie „schmeicheln, durch übertrieben höfliche oder freundliche Gesten Gefallen suchen“ bedeutet, entstand im frühen 16. Jahrhundert und ist eine volksetymologische Abwandlung von curry favel (um 1400) aus dem Altfranzösischen correier fauvel „falsch oder heuchlerisch sein“, wörtlich also „den fuchsfarbenen Hengst striegeln“. In mittelalterlichen französischen Allegorien galten fuchsfarbene Pferde oft als Symbole für List und Täuschung. Ein ähnlicher Ausdruck im Deutschen ist den falben (hengst) streichen, was „schmeicheln, beschwichtigen“ bedeutet und wörtlich „das fuchsfarbene Pferd streicheln“ heißt.
Das altfranzösische fauvel (später fauveau) bedeutet „fahl, fuchsfarben“. Welchen genauen Farbton man in den frühen Verwendungen meinte, ist unklar. Es ist ein Diminutiv von fauve, was „fuchsfarbenes Pferd, dunkel gefärbtes Objekt, matt“ bedeutet (siehe Fauvist). Diese sekundäre Bedeutung vermischt sich mit dem ähnlich klingenden altfranzösischen favele, das „Lügen, Täuschung“ bedeutet und vom lateinischen fabella, einem Diminutiv von fabula (siehe fable (n.)) abgeleitet ist. Im Mittelenglischen war favel ein gängiger Name für ein Pferd. Das identische favel oder fauvel (aus dem altfranzösischen favele) hingegen bezeichnete „Schmeichelei, Unaufrichtigkeit; Doppelzüngigkeit, List, Intrige“ und war der Name eines Charakters in „Piers Plowman“.
curry(n.)
Eine Art indisches Gericht oder die Sauce, die dafür verwendet wird, in den 1590er Jahren (als carriel). Wahrscheinlich wurde es über das Portugiesische caril und dessen Plural caris ins Englische übernommen. Letztendlich stammt es aus einer Mischung verschiedener südindischer (Dravidischer) Wörter, darunter Mittleres Kannada, Mittleres Tamil und Malayalam kari, die oft etwas „Schwarzes“ oder „Gebranntes“ bezeichneten. Daher wurde der Begriff allgemein für Gewürze und Fleisch verwendet. In der modernen indischen Küche bezieht sich „Curry“ auf Gewürzmischungen, bei denen Kurkuma die Hauptzutat ist; Gewürzmischungen ohne Kurkuma werden masala genannt.
Ab den 1680er Jahren wurde der Begriff auch auf exotische, würzige Saucen außerhalb Indiens ausgeweitet (z. B. Thai-Curry, Indonesisches Curry). Das Verb, das „mit Curry würzen“ bedeutet, tauchte 1839 auf. Für europäische Gerichte, die nach indischer Art gewürzt sind, wurde es 1747 im britischen Englisch verwendet. Ab 1780 bezeichnete es die Gewürzmischung, die zur Herstellung der Sauce verwendet wird.
Der Murraya koenigii oder Bergera koenigii wird im Englischen ab 1822 als Currybaum bezeichnet, wahrscheinlich über eine der südindischen Sprachen. Der Name kari für die Pflanze stammt von der wahrgenommenen Schwärze der Blätter (vergleiche den Sanskrit-Namen des Baumes, krshnaneembapatram, „schwarzes Neemblatt“).
Der mittelhochdeutsche Begriff curry, cury, curye usw., der „Kochkunst; kulinarische Kunst; Zubereitung“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts), steht in keinem Zusammenhang mit dem Dravidischen Wort oder dessen späterer Übernahme ins Englische. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen queverie, was „Kochkunst; kulinarische Kunst“ bedeutet, und letztlich aus dem Lateinischen coquus für „Koch“.
Bot folk a cury may miscuke, that knawledge wantis,
And has na colouris for to cover thair awne kindly fautis
[William Dunbar, Treatis of the Twa Mariit Women and the Wedo, ca. 1508]
Denn wer ein Curry zubereitet, kann es auch verderben, wenn ihm das Wissen fehlt,
Und es hat keine Farben, um seine eigenen Mängel zu verbergen.
[William Dunbar, Treatise of the Two Married Women and the Widow, ca. 1508]
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " curry "
"curry" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of curry
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.