Werbung

Bedeutung von currier

Lederbearbeiter; Gerber; Färber von Leder

Herkunft und Geschichte von currier

currier(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert taucht der Begriff curayour auf, was so viel wie „jemand, der Leder nach der Gerbung bearbeitet und färbt“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen corier, curreiour und hat seine Wurzeln im Lateinischen coriarius, was „Gerber, Lederbearbeiter“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Adjektiv, das „aus Leder bestehend“ oder „zu Leder gehörend“ beschrieb, abgeleitet von corium, was „Haut, Leder, Hautschicht“ bedeutet (siehe corium). Ab dem späten 13. Jahrhundert wurde es auch als Nachname verwendet. Vergleiche auch curry (Verb).

Verknüpfte Einträge

„Innere Schicht der Haut“, 1836, abgeleitet vom lateinischen corium „Haut, Fell, Leder“, verwandt mit cortex „Rinde“, scortum „Haut, Fell“, und stammt von der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“ (vergleiche Sanskrit krtih „Fell“; Altkirchenslawisch scora „Haut“, Russisch skora „Fell“, kora „Rinde“; Walisisch corwg „Boot aus Lederhäuten“, alles von derselben Wurzel).

Ende des 13. Jahrhunderts bedeutete es „ein Pferd abstreichen“, abgeleitet vom anglo-französischen curreier „ein Pferd mit dem Striegel bearbeiten“. Das stammt vom altfranzösischen correier „in Ordnung bringen, vorbereiten, striegeln“ und setzt sich zusammen aus con-, einem Verstärkungspräfix (siehe com-), und reier „arrangieren“, das seinen Ursprung im Germanischen hat (siehe ready). Verwandte Begriffe sind Curried und currying.

Die Redewendung curry favor, was so viel wie „schmeicheln, durch übertrieben höfliche oder freundliche Gesten Gefallen suchen“ bedeutet, entstand im frühen 16. Jahrhundert und ist eine volksetymologische Abwandlung von curry favel (um 1400) aus dem Altfranzösischen correier fauvel „falsch oder heuchlerisch sein“, wörtlich also „den fuchsfarbenen Hengst striegeln“. In mittelalterlichen französischen Allegorien galten fuchsfarbene Pferde oft als Symbole für List und Täuschung. Ein ähnlicher Ausdruck im Deutschen ist den falben (hengst) streichen, was „schmeicheln, beschwichtigen“ bedeutet und wörtlich „das fuchsfarbene Pferd streicheln“ heißt.

Das altfranzösische fauvel (später fauveau) bedeutet „fahl, fuchsfarben“. Welchen genauen Farbton man in den frühen Verwendungen meinte, ist unklar. Es ist ein Diminutiv von fauve, was „fuchsfarbenes Pferd, dunkel gefärbtes Objekt, matt“ bedeutet (siehe Fauvist). Diese sekundäre Bedeutung vermischt sich mit dem ähnlich klingenden altfranzösischen favele, das „Lügen, Täuschung“ bedeutet und vom lateinischen fabella, einem Diminutiv von fabula (siehe fable (n.)) abgeleitet ist. Im Mittelenglischen war favel ein gängiger Name für ein Pferd. Das identische favel oder fauvel (aus dem altfranzösischen favele) hingegen bezeichnete „Schmeichelei, Unaufrichtigkeit; Doppelzüngigkeit, List, Intrige“ und war der Name eines Charakters in „Piers Plowman“.

auch *ker-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die „schneiden“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bias; carnage; carnal; carnation; carnival; carnivorous; carrion; cenacle; charcuterie; charnel; corium; cortex; crone; cuirass; currier; curt; decorticate; excoriate; incarnadine; incarnate; incarnation; kirtle; scabbard; scar (n.2) „bare und zerbrochene Felsoberfläche einer Klippe oder eines Berges“; scaramouche; scarf (n.2) „verbindendes Gelenk“; scarp; score; scrabble; scrap (n.1) „kleines Stück“; scrape; screen; screw; scrimmage; scrofula; scrub (n.1) „niedriger, verkümmertes Baum“; scurf; shard; share (n.1) „Teil“; share (n.2) „Eisenklinge eines Pfluges“; sharp; shear; shears; sheer (adj.) „absolut, völlig“; shirt; shore (n.) „Land, das an ein großes Gewässer grenzt“; short; shrub; skerry; skirmish; skirt.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit krnati „verletzt, verwundet, tötet“, krntati „schneidet“; Hethitisch karsh- „abschneiden“; Griechisch keirein „schneiden, scheren“; Latein curtus „kurz“, caro (Genitiv carnis) „Fleisch“ (ursprünglich „Fleischstück“); Litauisch skiriu, skirti „trennen“; Altenglisch sceran, scieran „spalten, hauen, mit einem scharfen Werkzeug schneiden“; Altirisch scaraim „ich trenne“; Walisisch ysgar „trennen“, ysgyr „Fragment“.

    Werbung

    Trends von " currier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "currier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of currier

    Werbung
    Trends
    Werbung