Werbung

Bedeutung von damsel

junge, unverheiratete Frau; Maid; Dame von edler Geburt

Herkunft und Geschichte von damsel

damsel(n.)

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts bezeichnete damisele eine „junge, unverheiratete Frau“, insbesondere ein Mädchen aus edlem Hause. Auch die Begriffe „Dame in Wartestellung“ oder „Zofe, die einer Dame dient“ fielen darunter. Der Ursprung liegt im anglo-französischen damaisele und altfranzösischen dameisele, was so viel wie „Frau von edler Geburt“ bedeutete. Im modernen Französisch wird daraus demoiselle, was „junge Dame“ heißt. Diese Form entstand durch den Einfluss von dame und entwickelte sich aus dem früheren donsele. Letzteres stammt aus dem galloromanischen *domnicella, einem Diminutiv von lateinisch domina, was „Dame“ bedeutet (siehe auch dame). Der Begriff war lange Zeit archaisch, bis er von romantischen Dichtern wiederbelebt wurde. Eine Variante aus dem 16. bis 17. Jahrhundert, damozel, wurde beispielsweise von Spenser verwendet. Die Bezeichnung Damsel-fly für „Libelle“ tauchte 1815 auf und leitet sich von der französischen Bedeutung von demoiselle ab.

Verknüpfte Einträge

um 1200, "eine Mutter," auch "eine Frau von Rang oder hoher sozialer Stellung; Vorgesetzte eines Klosters," und eine Anrede für eine Frau von Rang oder Stellung, respektvoll gegenüber anderen Damen verwendet, aus dem Altfranzösischen dame "Dame, Herrin, Ehefrau," aus dem Spätlateinischen domna, aus dem Lateinischen domina "Dame, Herrin des Hauses," aus dem Lateinischen domus "Haus" (aus der PIE-Wurzel *dem- "Haus, Haushalt").

Von Anfang des 14. Jahrhunderts an als "eine Frau" im Allgemeinen, insbesondere eine reife oder verheiratete Frau oder die Herrin eines Haushalts. Wurde im Mittelenglischen mit Personifikationen verwendet (Studie, Geiz, Glück, Reichtum, Natur, Barmherzigkeit). In späterer Verwendung der rechtliche Titel für die Frau eines Ritters oder Barons.

Der Slang-Sinn von "Frau" im allgemeinsten Sinne, ohne Rücksicht auf Rang oder irgendetwas anderes, ist 1902 im amerikanischen Englisch belegt.

We got sunlight on the sand
We got moonlight on the sea
We got mangoes and bananas
You can pick right off the tree
We got volleyball and ping-pong
And a lot of dandy games!
What ain't we got?
We ain't got dames! 
[Richard Rodgers, "There Is Nothin' Like a Dame," 1949]
Wir haben Sonnenlicht auf dem Sand
Wir haben Mondlicht auf dem Meer
Wir haben Mangos und Bananen
Du kannst direkt vom Baum pflücken
Wir haben Volleyball und Tischtennis
Und viele prächtige Spiele!
Was haben wir nicht?
Wir haben keine Damen! 
[Richard Rodgers, "There Is Nothin' Like a Dame," 1949]

„junge Dame, Mädchen“, 1510er Jahre, aus dem Französischen demoiselle (Altfranzösisch damoisele, dameisele, dameiselle); eine unveränderte Form von damsel (siehe dort).

Werbung

Trends von " damsel "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"damsel" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of damsel

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "damsel"
Werbung