Werbung

Bedeutung von dance

tanzen; Tanz

Herkunft und Geschichte von dance

dance(v.)

um 1300, dauncen, "den Körper oder die Füße rhythmisch zur Musik bewegen," aus dem Altfranzösischen dancier (12. Jh., modernes Französisch danser), dessen Ursprung unbekannt ist, möglicherweise aus dem Niederfränkischen *dintjan und verwandt mit dem Altfriesischen dintje "zittern, beben." Durch den französischen Einfluss in Kunst und Gesellschaft ist es das Hauptwort für diese Aktivität von Spanien bis Russland geworden (Italienisch danzare, Spanisch danzar, Rumänisch dansa, Schwedisch dansa, Deutsch tanzen, modernes Russisch tancevat').

Teilweise wird das Lehnwort aus dem Französischen hauptsächlich in Bezug auf modisches Tanzen verwendet, während das ältere einheimische Wort weiterhin in Bezug auf Volkstanz verwendet wird, wie es im Russischen endgültig ist. pljasat' vs. tancovat' [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949].
Teilweise wird das Lehnwort aus dem Französischen hauptsächlich in Bezug auf modisches Tanzen verwendet, während das ältere einheimische Wort weiterhin in Bezug auf Volkstanz verwendet wird, wie es im Russischen endgültig ist. pljasat' vs. tancovat' [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949].

Im Englischen ersetzte es das Altenglische sealtian, selbst eine Entlehnung aus dem Lateinischen saltare "tanzen," frequentativ von salire "springen" (siehe salient (adj.); "Tanz"-Wörter werden häufig von Wörtern abgeleitet, die "springen, hüpfen" bedeuten). Einheimische Wörter, die im Altenglischen für die Aktivität verwendet wurden, waren tumbian (siehe tumble (v.)), hoppian (siehe hop (v.1)). Verwandt: Danced; dancing.

Die Bedeutung "mit regelmäßigen oder unregelmäßigen Schritten als Ausdruck einer Emotion springen oder hüpfen" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Bei unbelebten Dingen, "sich flink oder schnell mit unregelmäßiger Bewegung bewegen," 1560er Jahre. Die transitive Bedeutung von "eine tanzende Bewegung verleihen" stammt aus ca. 1500. dance attendance "sich bemühen, durch Unterwürfigkeit zu gefallen und Gunst zu erlangen" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert.

dance(n.)

Um 1300, dance, daunce, „Folge von Schritten und Bewegungen, die meist von musikalischer Begleitung geleitet wird“, auch „eine Tanzveranstaltung“, abgeleitet von dance (Verb). Ab Ende des 14. Jahrhunderts auch als „eine Melodie, zu der getanzt wird“ gebräuchlich.

Mit vielen bildlichen Bedeutungen: Im Mittelenglischen bedeutete the olde daunce „das ganze Geschäft“, und the daunce is don war genau das Gleiche wie der moderne Slang-Ausdruck the jig is up. Jemanden mit lead (someone) a dance „auf einen ermüdenden, verwirrenden oder enttäuschenden Weg führen“ zu leiten, stammt aus den 1520er Jahren. Dance-band wurde 1908 geprägt; dance-floor stammt aus dem Jahr 1863; dance-hall aus dem Jahr 1823.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet hoppian „springen, hüpfen; tanzen; hinken“ und stammt aus dem Urgermanischen *hupnojan (das auch im Altnordischen hoppa „hüpfen, springen“, im Niederländischen huppen und im Deutschen hüpfen vorkommt). Die transitive Bedeutung entwickelte sich ab 1791. Verwandte Formen sind Hopped und hopping.

Der Ausdruck Hopping mad stammt aus den 1670er Jahren. Hopping-John, ein „Eintopf aus Speck mit Reis und Erbsen“, ist seit 1838 belegt; in frühen Erwähnungen wird er als identisch mit jambalaya betrachtet. Der Lebensmittelhistoriker Anthony Buccini schlägt vor, dass der Name aus einer volkstümlichen Etymologie von jambalaya stammt, die aus dem Kreolischen Jan bale, „tanzender Johannes“, abgeleitet sein könnte.

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

Werbung

Trends von " dance "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dance" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dance

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dance"
Werbung