Werbung

Bedeutung von Damocles

Damonkel; Symbol für ständige Gefahr; Bedrohung durch Macht und Vergnügen

Herkunft und Geschichte von Damocles

Damocles

Der schmeichelnde Höfling von Dionysius I., dem Tyrannen von Syrakus. Sein Name bedeutet auf Griechisch wörtlich „Ruhm des Volkes“, abgeleitet von dēmos, damos für „Volk“ (siehe demotic) + -kles für „Ruhm“. Diese Endung ist in griechischen Eigennamen verbreitet und steht in Verbindung mit kleos, was „Gerücht, Bericht, Nachricht; gutes Ansehen, Ruhm, Ehre“ bedeutet. Es stammt aus dem Urindoeuropäischen *klew-yo-, einer abgeleiteten Form des Wurzelbegriffs *kleu-, der „hören“ bedeutet. Um Damocles die Gefahren zu zeigen, die mit den Freuden eines Tyrannen verbunden sind, ließ Dionysius ihn bei einem Bankett sitzen, während ein Schwert an einem einzigen Haar über seinem Kopf schwebte. Daher stammt die bildliche Verwendung von sword of Damocles, die um 1747 entstand. Verwandt: Damoclean.

Verknüpfte Einträge

„von oder für das Volk“, insbesondere „bezogen auf das einfache Volk, populär, vulgär“, 1822, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen dēmotikos „für das Volk, allgemein gebräuchlich“, von dēmos „einfaches Volk“, ursprünglich „Bezirk“, aus dem PIE *da-mo- „Teilung“, abgeleitet von der Wurzel *da- „teilen“. Ursprünglich wurde der Begriff im Englischen verwendet, um sich auf die einfachere der beiden Formen der altägyptischen Schrift zu beziehen (im Gegensatz zu hieratic oder hieroglyphic); die allgemeinere Bedeutung entwickelte sich bis 1831. Seit 1927 wird er auch für die populäre Form des modernen Griechisch verwendet.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „hören“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: ablaut; Cleon; Clio; Damocles; Hercules; leer; list (v.2) „hören, lauschen“; listen; loud; Mstislav; Pericles; Slav; slave; Slavic; Slovene; Sophocles; Themistocles; umlaut; Wenceslas; Yugoslav.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit srnoti „hört“, srosati „hört, gehorcht“, srutah „gehört, gefeiert“; Avestisch sraothra „Ohr“; Mittelpersisch srod „Hören, Klang“; Griechisch klyo „hören, genannt werden“, klytos „gehört, gefeiert“, kleos „Bericht, Gerücht, Ruhm, Ehre“, kleio „berühmt machen“; Latein cluere „sich hören lassen, von jemandem gesprochen werden“, inclutus „berühmt, bekannt“; Armenisch lu „bekannt“; Litauisch klausau, klausyti „hören“, šlovė „Glanz, Ehre“; Altkirchenslavisch slusati „hören“, slava „Ruhm, Ehre“, slovo „Wort“; Altirisch ro-clui-nethar „hört“, clunim „ich höre“, clu „Ruhm, Ehre“, cluada „Ohren“, Irisch cloth „edel, tapfer“; Walisisch clywaf „ich höre“, clod „Lob, Ruhm“; Altenglisch hlud „laut“, hlysnan „zuhören, hören“, hleoðor „Ton, Melodie“; Althochdeutsch hlut „Klang“; Gotisch hiluþ „Zuhören, Aufmerksamkeit“.

*dā-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „teilen“ oder „spalten“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: betide; daimon; Damocles; deal (Verb); deal (Substantiv 1) „Teil, Portion“; demagogue; demiurge; democracy; demography; demon; demotic; dole; endemic; epidemic; eudaemonic; geodesic; geodesy; ordeal; pandemic; pandemonium; tidal; tide (Substantiv) „Anstieg und Fall des Meeres“; tidings; tidy; time; zeitgeist.

Es könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Sanskrit dati „schneidet, teilt“; Griechisch dēmos „Volk, Land“, vielleicht wörtlich „Teilung der Gesellschaft“, daiesthai „teilen“; Altirisch dam „Truppe, Gesellschaft“; Altenglisch tid „Zeitpunkt oder Teil der Zeit“; Deutsch Zeit „Zeit“.

    Werbung

    Trends von " Damocles "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Damocles" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Damocles

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Damocles"
    Werbung