Werbung

Bedeutung von dan

Dan; Anrede für Mitglieder religiöser Orden; Name eines der 12 Stämme Israels

Herkunft und Geschichte von dan

dan

Der Titel, mit dem Mitglieder von Ordensgemeinschaften angesprochen werden, stammt aus dem Jahr 1300 und leitet sich vom altfranzösischen dan (im modernen Französisch dom) ab. Dieses wiederum kommt vom lateinischen dominus, was „Herr“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich auch im Portugiesischen don, Spanischen don und Italienischen donno. Der Ursprung liegt im lateinischen domus, was „Haus“ bedeutet, und geht auf die indoeuropäische Wurzel *dem- zurück, die „Haus“ oder „Hausgemeinschaft“ bedeutet.

Dan(1)

Umgangssprachliche Form des männlichen Eigennamens Daniel.

Dan(2)

Der Name eines der zwölf Stämme des alten Israel oder seines Gebiets, benannt nach seinem Gründer; wörtlich „der Richter“, verwandt mit dem hebräischen din „urteilen“. Im Alten Testament nahm er den nördlichsten Teil Israels ein, weshalb er sprichwörtlich für „äußerste Grenze“ verwendet wurde, wie in von Dan bis Beersheba (der südlichsten Region), 1738. Verwandt: Danite.

Verknüpfte Einträge

Der Name, der aus dem Hebräischen stammt, bedeutet wörtlich „Gott ist mein Richter“. Er steht in Verbindung mit Dan, was so viel wie „der Richter“ bedeutet. Dieser Name wurde dem Stamm gegeben, der von Jakobs Sohn mit demselben Namen im Alten Testament abstammte. Von 1972 bis 2008 gehörte er konsequent zu den 15 beliebtesten Jungennamen in den USA.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Haus, Haushalt“. Er steht für das gängige indoeuropäische Wort für „Haus“ (Italienisch, Spanisch casa stammen aus dem Lateinischen casa „Hütte, Blockhaus“; das germanische *hus hat einen unklaren Ursprung).

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: Anno Domini; belladonna; condominium; dame; damsel; dan „Anrede für Mitglieder religiöser Orden“; danger; dangerous; demesne; despot; Dom Perignon; domain; dome; domestic; domesticate; domicile; dominate; domination; dominion; domino; don (n.) „spanische, italienische und portugiesische Anrede der Ehrfurcht“; Donna; dungeon; ma'am; madam; madame; mademoiselle; madonna; major-domo; predominant; predominate; timber; toft.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit damah „Haus“; Avestisch demana- „Haus“; Griechisch domos „Haus“, despotēs „Herr, Meister“; Latein domus „Haus“, dominus „Herr eines Haushalts“; Armenisch tanu-ter „Haus-Herr“; Altkirchenslawisch domu, Russisch dom „Haus“; Litauisch dimstis „eingezäuntes Grundstück, Eigentum“; Altnordisch topt „Hofstelle“.

    Werbung

    Trends von " dan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dan"
    Werbung