Werbung

Bedeutung von decollation

Enthauptung; Abtrennung des Kopfes; chirurgische Entfernung des Kopfes bei schwierigen Geburten

Herkunft und Geschichte von decollation

decollation(n.)

„Akt des Enthauptens“, Ende des 14. Jahrhunderts, decollacioun, aus dem Altfranzösischen decollacion, abgeleitet vom Lateinischen decollationem (im Nominativ decollatio) „eine Enthauptung“, ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist von decollare „enthaupten“, welches sich zusammensetzt aus de „ab, weg“ (siehe de-) + collum „Hals“ (siehe collar (n.)). In der modernen Verwendung, insbesondere in der Chirurgie, bezieht es sich auf die „Entfernung des Kopfes des Kindes bei schwierigen Geburten“. Verwandte Begriffe: Decollate; decollated; decollator.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort coler, coller auf, was so viel wie „Halsrüstung, Halsschutz, etwas, das um den Hals getragen wird“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen coler, was „Hals, Kragen“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch collier), und geht zurück auf das Lateinische collare, was „Halskette, Band oder Kette für den Hals“ heißt. Dieses wiederum leitet sich von collum ab, was „der Hals“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *kwol-o-, das „Hals“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Alt-Nordischen und Mittelniederländischen hals für „Hals“). Wörtlich übersetzt könnte man sagen: „das, worauf der Kopf sich dreht“, abgeleitet von der Wurzel *kwel- (1), die „sich drehen, sich bewegen“ bedeutet.

Die Schreibweise wurde im frühen Neuenglischen wieder an das Latein angeglichen. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es verwendet, um „den Rand am Hals eines Kleidungsstücks“ zu beschreiben. Auch als „Band, das um den Hals eines Hundes oder eines anderen Tieres zur Sicherung oder Identifikation gelegt wird“ fand es Anwendung. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete es dann „das Halsband, das Teil des Geschirrs eines Pferdes oder eines anderen Zugtiers ist“.

von modischem Frauenkleid, "tiefer Ausschnitt," 1831, aus dem Französischen décolleté, Partizip Perfekt von décolleter "den Hals und die Schultern entblößen," von dé- "ab, weg von" (siehe de-) + collet "Kragen eines Kleides," Verkleinerungsform von col "Hals," aus dem Lateinischen collum, aus der PIE-Wurzel *kwel- (1) "drehen, sich drehen."

Erweiterung, von einer gekleideten Frau, "mit entblößtem Hals und Schultern." Das Mittelenglische hatte ein gleichwertiges und teilweise nativisiertes Adjektiv, decoloured (Mitte 15. Jh.). Nicht zu verwechseln mit decollate (v.), was "enthaupten" bedeutet (siehe decollation).

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " decollation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decollation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decollation

    Werbung
    Trends
    Werbung