Werbung

Bedeutung von decoction

Abkochung; Auszug durch Kochen; Brühe

Herkunft und Geschichte von decoction

decoction(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, decoccioun, „Flüssigkeit, in der eine tierische oder pflanzliche Substanz gekocht wurde“; Anfang des 15. Jahrhunderts, „Vorgang des Kochens in Wasser“, aus dem Altfranzösischen décoction (13. Jahrhundert) oder direkt aus dem Lateinischen decoctionem (im Nominativ decoctio) „ein Eindampfen“, ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von decoquere „eindampfen“ abgeleitet ist. Dies setzt sich zusammen aus de „herunter“ (siehe de-) und coquere „kochen“ (aus der PIE-Wurzel *pekw- „kochen, reifen“).

Verknüpfte Einträge

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „kochen, reifen lassen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: apricot; biscuit; charcuterie; concoct; concoction; cook; cuisine; culinary; decoct; decoction; drupe; dyspepsia; dyspeptic; eupeptic; kiln; kitchen; peptic; peptide; peptone; precocious; pumpkin; ricotta; terra-cotta.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pakvah „gekocht, reif;“ Avestisch -paka- „gekocht;“ Griechisch peptein „kochen, reifen, verdauen,“ pepon „reif;“ Latein coquere „kochen, Speisen zubereiten, reifen lassen, verdauen, im Geist umherwälzen,“ Oskanisch popina „Küche;“ Litauisch kepti „backen, rösten;“ Altkirchenslawisch pecenu „geröstet;“ Walisisch poeth „gekocht, gebacken, heiß.“

    Werbung

    Trends von " decoction "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "decoction" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of decoction

    Werbung
    Trends
    Werbung