Werbung

Bedeutung von defer

verschieben; aufschieben; nachgeben

Herkunft und Geschichte von defer

defer(v.1)

„verzögern, aufschieben, hinausschieben“, Ende des 14. Jahrhunderts, differren, deferren, aus dem Altfranzösischen diferer (14. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen differre „auseinandertragen, zerstreuen, dispersieren“; auch „anders sein, sich unterscheiden“; außerdem „aufschieben, hinausschieben, verzögern“, aus einer assimilierten Form von dis- „weg von“ (siehe dis-) + ferre „tragen, bringen“ (aus der PIE-Wurzel *bher- (1) „tragen“).

Etymologisch identisch mit differ; ihre Schreibweise und Aussprache wurden ab dem 15. Jahrhundert differenziert, möglicherweise teilweise durch die Assoziation dieses Wortes mit delay. Verwandt: Deferred; deferring

defer

defer(v.2)

„nachgeben, anbieten, überlassen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, „einer anderen Person die Entscheidung überlassen“, stammt aus dem Altfranzösischen deferer „nachgeben, sich fügen“ (14. Jahrhundert, im modernen Französisch déférer), abgeleitet vom Lateinischen deferre „wegtragen, übertragen, gewähren“, zusammengesetzt aus de „herunter, weg“ (siehe de-) + ferre „tragen“, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bher- (1) „tragen“ hat. Auch die Bedeutung „eine Angelegenheit an jemanden weiterleiten“ war im lateinischen Verb vorhanden. Verwandte Formen: Deferred; deferring.

defer

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ungleich sein, sich unterscheiden, verschieden oder unterschiedlich sein“. Es stammt aus dem Altfranzösischen differer (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen differre, was so viel wie „absondern, sich unterscheiden“ bedeutet. Das Wort setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von dis- („weg, auseinander“, siehe dis-) und ferre („tragen, bringen“), das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *bher- (1) hat, die „tragen“ bedeutet. Die Bedeutung „nicht übereinstimmen, anderer Meinung sein“ entwickelte sich in den 1560er Jahren.

Im Lateinischen gab es zwei Bedeutungen, die sich seit etwa 1500 in Englisch unterschiedlich entwickelt haben, sowohl in der Bedeutung als auch in der Schreibweise (vermutlich basierend auf unterschiedlicher Betonung). Dabei übernahm defer (Verb 1) eine der Bedeutungen, während differ (unregelmäßig) die andere annahm. Verwandte Formen sind: Differed und differing.

"eine Nachgiebigkeit in der Meinung, die Unterwerfung unter das Urteil eines anderen," 1640er Jahre, aus dem Französischen déférence (16. Jh.), abgeleitet von déférer "nachgeben, sich fügen" (siehe defer (v.2)).

Werbung

Trends von " defer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"defer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defer

Werbung
Trends
Werbung