Werbung

Bedeutung von defenseless

wehrlos; schutzlos

Herkunft und Geschichte von defenseless

defenseless(adj.)

Das Wort defenceless, was so viel bedeutet wie „ohne Mittel, sich gegen Angriffe oder Verletzungen zu wehren“, tauchte in den 1520er Jahren auf. Es setzt sich zusammen aus defense und -less. Verwandte Begriffe sind Defenselessly und defenselessness.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Aktion des Schutzes oder der Abwehr gegen Angriffe oder Verletzungen; das Kämpfen zur Verteidigung; ein befestigter Zufluchtsort“. Es stammt aus dem Altfranzösischen defense und geht zurück auf das Lateinische defensus, das das Partizip Perfekt von defendere ist und „abwehren, schützen“ bedeutet (siehe auch defend). Es kam auch (ohne das abschließende -e) aus dem Altfranzösischen defens und dem Lateinischen defensum, was „geschütztes oder verbotenes Ding“ bedeutet, und zwar als sächliches Partizip Perfekt von defendere.

Im Mittelenglischen wurde defens schließlich zu defense, aber nicht, bevor es die alternative Schreibweise defence inspirierte. Diese Entwicklung folgte dem gleichen Muster, das auch hence (hennis), pence (penies) und dunce (Duns) hervorbrachte. Noah Webster machte die Form mit -se in den USA zur Norm, während im Britischen defence bevorzugt wird. Vergleiche auch fence (n.).

Die Bedeutung „eine Rede oder Schrift, die darauf abzielt, eine Anschuldigung oder Beschuldigung zurückzuweisen oder zu widerlegen“, entstand im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie der Begriff für „Methode, die jemand anwendet, gegen den eine Klage erhoben wurde“. Die Bedeutung „Wissenschaft der Verteidigung gegen Angriffe“ (im Fechten, Boxen usw.) stammt aus etwa 1600. Ab 1935 wurde das Wort als Euphemismus für „nationale militärische Ressourcen“ verwendet, doch die nicht-euphemistische Vorstellung war bereits im Mittelenglischen vorhanden: man of defense bedeutete „Krieger“, ship of defense „Kriegsschiff“. Der Ausdruck Defenses für die „natürlichen Abwehrmechanismen eines Tieres“ tauchte 1889 auf. Defense mechanism in der Psychologie wurde 1913 geprägt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " defenseless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "defenseless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of defenseless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "defenseless"
    Werbung