Werbung

Bedeutung von demurral

Einwand; Widerspruch; Vorbehalt

Herkunft und Geschichte von demurral

demurral(n.)

"action of demurring," 1810; siehe demur (v.) + -al (2).

Verknüpfte Einträge

Um 1200, demuren, „verweilen, zögern, aufhalten“, eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt von einer abgewandelten Form des altfranzösischen demorer „verzögern, aufhalten“, das wiederum aus dem Lateinischen demorari „verweilen, trödeln, zögern“ abgeleitet ist. Dieses setzt sich zusammen aus de- (siehe de-) + morari „verzögern“, was von mora „eine Pause, Verzögerung“ (siehe moratorium) abstammt.

Die moderne Bedeutung „Einwände erheben, Bedenken haben, zögern“ entwickelte sich in den 1630er Jahren, aus einem rechtlichen Kontext, der seit den 1620er Jahren belegt ist: „vorläufig die Fakten des gegnerischen Verfahrens anerkennen, aber bestreiten, dass er Anspruch auf rechtlichen Schutz hat.“ Dabei handelt es sich um ein Verb, das von demurrer abgeleitet ist. Ein solches Plädoyer stoppt das Verfahren effektiv, bis der Punkt geklärt ist. Verwandt: Demurred; demurring.

Das Suffix bildet Substantive, die eine Handlung aus Verben ableiten, hauptsächlich aus dem Lateinischen und Französischen, und bedeutet „Handlung des ______“ (wie in survival, referral). Es stammt aus dem Mittelenglischen -aille, aus dem Französischen femininen Singular -aille, und aus dem Lateinischen -alia, dem Neutrum Plural des Adjektivsuffixes -alis. Dieses Suffix wurde im Englischen nativisiert und wird mit germanischen Verben verwendet, wie in bestowal, betrothal.

    Werbung

    Trends von " demurral "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "demurral" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of demurral

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "demurral"
    Werbung