Werbung

Bedeutung von destrier

Ritterpferd; Kriegspferd; edles Reitpferd

Herkunft und Geschichte von destrier

destrier(n.)

Also destrer, „Reitpferd edler Zucht, Kriegspferd“, um 1300, aus dem Altfranzösischen destrer, destrier (12. Jh.), aus dem Vulgärlatein *dextrarius „von der rechten Hand geführt“, aus dem Lateinischen dextra, Femininum von dexter „rechte (Hand)“ (aus der PIE-Wurzel *deks- „rechts; Süden“). So genannt, weil es bis zum Einsatz im Kampf an der rechten Hand geführt wurde. Die Schreibweise destrer war im Mittelenglischen üblich; destrier wurde später in absichtlich archaischen oder historischen Kontexten verwendet.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „bezüglich oder gelegen an der rechten Seite“. Der Ursprung liegt im Lateinischen dexter, was so viel wie „an der rechten Hand“ bedeutet (dieselbe Wurzel findet sich auch im Französischen dextre, Spanischen diestro und Italienischen destro). Diese Begriffe stammen von der indogermanischen Wurzel *deks-, die „rechts, das Gegenteil von links; Süden“ bedeutet. Im Lateinischen wurde die Form mit der Vergleichs-Endung -ter gebildet, was etymologisch so viel wie „die bessere Richtung“ bedeutet. Im Mittelenglischen bezeichnete dester schlicht „rechte Hand“, was einen Vergleich zu destrier nahelegt. In der Heraldik bezieht sich der Begriff auf den Teil des Wappenschildes, der rechts ist, wenn er am Arm getragen wird. Das bedeutet, dass er auf der linken Seite des Betrachters zu sehen ist.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „rechts, gegenüber von links“, und wird daher oft mit „Süden“ assoziiert, wenn man nach Osten blickt.

Sie könnte Teil von Wörtern wie ambidexterity, ambidextrous, deasil, destrier, Dexter, dexterity, dexterous und dextro- sein.

Außerdem könnte sie die Wurzel sein für das Sanskrit-Wort daksinah („rechts, südlich, geschickt“), das Avestische dashina- („rechts“), das Griechische dexios („rechts“, aber auch „glücklich, klug“), das Lateinische dexter („geschickt“, auch „rechte Hand“), das Altirische dess („rechts, südlich“), das Walisische deheu, das Gallische Dexsiva (der Name einer Glücksgöttin), das Gotische taihswa, das Litauische dešinas sowie das Altkirchenslawische desnu und Russische desnoj.

    Werbung

    Trends von " destrier "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "destrier" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of destrier

    Werbung
    Trends
    Werbung