Werbung

Bedeutung von devilish

teuflisch; böse; hinterhältig

Herkunft und Geschichte von devilish

devilish(adj.)

Ende des 15. Jahrhunderts wurde der Begriff verwendet, um etwas zu beschreiben, das „charakteristisch für oder passend für den Teufel“ ist. Er setzt sich zusammen aus devil und -ish. Verwandte Begriffe sind Devilishly und devilishness. Als Adverb wurde es in den 1610er Jahren im Sinne von „bösartig“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete deofol „ein Teufel, ein untergeordneter böser Geist, der Menschen plagt“. In der christlichen Theologie wurde es auch für „der Teufel, ein mächtiger Geist des Bösen, besser bekannt als Satan“ verwendet. Es stammt aus dem Spätlateinischen diabolus (was auch die Wurzel für das italienische diavolo, französische diable und spanische diablo ist; das deutsche Wort Teufel kommt aus dem Althochdeutschen tiufal und gelangte über das Gotische diabaulus ins Lateinische).

Das spätlateinische Wort stammt aus dem kirchlichen Griechischen diabolos, das in jüdischen und christlichen Kontexten „der Teufel, Satan“ bedeutete. Allgemein verstand man darunter „Ankläger, Verleumder“ (es war also eine schriftliche Lehnübersetzung des hebräischen satan; siehe auch Satan). Es handelt sich um ein Agenten-Nomen, abgeleitet von diaballein im Griechischen, was „verleumden, angreifen“ bedeutet – wörtlich „über etwas werfen“, zusammengesetzt aus dia („über, durch“, siehe dia-) und ballein („werfen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *gwele- „werfen, erreichen“).

Hieronymus führte das Wort Satan in lateinischen Bibeln wieder ein, und englische Übersetzer haben beide Begriffe in unterschiedlichem Maße verwendet. In der Vulgata, wie auch im Griechischen, waren diabolus und dæmon (siehe demon) klar unterscheidbar, aber im Englischen und anderen germanischen Sprachen sind sie verschmolzen.

Die Bedeutung „falscher Gott, heidnischer Gott“ tauchte um 1200 auf. Der Sinn „teuflischer Mensch, jemand, der in Charakter oder Verhalten einem Teufel oder Dämon ähnelt“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die verspielte Verwendung für „schlauer Gauner“ stammt aus etwa 1600. Als Ausruf und in Ausdrücken wurde es ab etwa 1200 verwendet.

Die Bedeutung „Sandwirbel, Staubsturm“ datiert auf 1835 (der Ausdruck dust devil ist seit 1867 belegt). In den USA findet man das Wort oft in Ortsnamen, wo es häufig ein einheimisches Wort wie das algonkinische manito repräsentiert, was genauer „Geist, Gott“ bedeutet. Der Ausdruck a devil way (um 1300) bedeutete ursprünglich „Höllenweg, in die Hölle“, entwickelte sich aber bis zum späten 14. Jahrhundert zu einem bloßen Ausdruck der Verärgerung. Die Bedeutung „Botenjunge in einer Druckerei“ stammt aus den 1680er Jahren, möglicherweise weil sie oft von der Tinte schwarz gemacht wurden (man glaubte damals, Teufel seien schwarz).

Devil's books für „Spielkarten“ stammt aus dem Jahr 1729, aber das zitierte Beispiel besagt, sie würden schon „seit Menschengedenken“ so genannt (die Kreuz vier ist the devil's bedposts). devil's coach-horse ist seit 1840 belegt, ein großer Laufkäfer, der sich widerspenstig verhält, wenn man ihn stört. Devil's food cake (1895; drei verschiedene Rezepte in dem Kochbuch „compiled by the Ladies' Aid Society of the Friends' Church, Wilmington, Ohio“) ist reichhaltig und schokoladig und steht wahrscheinlich bewusst im Kontrast zu angel food cake. Die gängige Redewendung talk (oder speak) of the Devil, and he's presently at your elbow ist seit den 1660er Jahren belegt.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " devilish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "devilish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of devilish

    Werbung
    Trends
    Werbung