Werbung

Bedeutung von demon

Dämon; böser Geist; Teufel

Herkunft und Geschichte von demon

demon(n.)

Um 1200 bezeichnete das Wort „Dämon“ einen bösen Geist, ein bösartiges übernatürliches Wesen, einen Inkubus oder Teufel. Es stammt vom lateinischen daemon ab, was „Geist“ bedeutet, und geht zurück auf das griechische daimōn, das „Gottheit, göttliche Kraft; minderer Gott; führender Geist, Schutzgottheit“ bedeutete. Manchmal schloss es auch die Seelen der Verstorbenen ein. Es konnte auch „das eigene Schicksal oder die Bestimmung“ beschreiben. Die Wurzel des Begriffs findet sich im urindoeuropäischen *dai-mon-, was so viel wie „Teiler, Versorger“ (von Schicksalen oder Bestimmungen) bedeutet, abgeleitet von *da-, was „teilen“ heißt.

Die negative Konnotation entstand, weil das griechische Wort (oft in der Form daimonion) in christlichen Übersetzungen und der Vulgata verwendet wurde, um „Gott der Heiden, heidnisches Idol“ oder „unreiner Geist“ zu beschreiben. Bereits jüdische Autoren hatten das griechische Wort in diesem Sinne verwendet, um shedim (was „Herren, Götzen“ bedeutet) in der Septuaginta zu übersetzen. Im Matthäusevangelium (Kapitel 8, Vers 31) findet sich das Wort daimones, das im Altenglischen als deofol und im Mittelenglischen als feend oder deuil übersetzt wurde. Ein weiteres altenglisches Wort dafür war hellcniht, was so viel wie „Höllenritter“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutung im Altgriechischen, „übernatürlicher Agent oder Intelligenz, die unter einem Gott steht, dienender Geist“, ist seit den 1560er Jahren im Englischen belegt. Manchmal wird es zur Unterscheidung auch als daemon oder daimon geschrieben. Die Bedeutung „verderbnisvoller oder abscheulicher Mensch“ entwickelte sich in den 1610er Jahren, während es ab 1712 auch als „personifizierte böse Macht“ (zum Beispiel für Alkohol) verwendet wurde.

Der Dämon des Sokrates (spätes 14. Jahrhundert im Englischen) war ein daimonion, ein „göttliches Prinzip oder innerer Orakel“. Seine Ankläger und später die Kirchenväter interpretierten dies jedoch anders. Der Dämonenstern (1895) ist Algol (siehe dort).

demon

Verknüpfte Einträge

Der variable Stern (Beta Persei) im Sternbild Perseus, Ende des 14. Jahrhunderts, bedeutet wörtlich „der Dämon“ und stammt aus dem Arabischen al-ghul, was „der Dämon“ bedeutet (siehe ghoul). In modernen Darstellungen des Sternbildes entspricht er dem Kopf der Gorgone, den Perseus hält, aber wahrscheinlich wurde er so genannt, weil er sich in seiner Helligkeit alle drei Tage sichtbar verändert, was ihn von anderen hellen Sternen unterscheidet.

Die Programmiersprache (1959) ist eine Abkürzung für algo(rithmic) l(anguage); siehe algorithm.

Eine Transliteration des griechischen daimōn „Gottheit von geringerer Stufe, führender Geist, Schutzgottheit“, 1852; siehe demon. Verwendet, um die nachklassischen Assoziationen von demon zu vermeiden. Verwandt: Daimonic.

Werbung

Trends von " demon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"demon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of demon

Werbung
Trends
Werbung