Werbung

Bedeutung von devil

Teufel; böser Geist; Satan

Herkunft und Geschichte von devil

devil(n.)

Im Altenglischen bedeutete deofol „ein Teufel, ein untergeordneter böser Geist, der Menschen plagt“. In der christlichen Theologie wurde es auch für „der Teufel, ein mächtiger Geist des Bösen, besser bekannt als Satan“ verwendet. Es stammt aus dem Spätlateinischen diabolus (was auch die Wurzel für das italienische diavolo, französische diable und spanische diablo ist; das deutsche Wort Teufel kommt aus dem Althochdeutschen tiufal und gelangte über das Gotische diabaulus ins Lateinische).

Das spätlateinische Wort stammt aus dem kirchlichen Griechischen diabolos, das in jüdischen und christlichen Kontexten „der Teufel, Satan“ bedeutete. Allgemein verstand man darunter „Ankläger, Verleumder“ (es war also eine schriftliche Lehnübersetzung des hebräischen satan; siehe auch Satan). Es handelt sich um ein Agenten-Nomen, abgeleitet von diaballein im Griechischen, was „verleumden, angreifen“ bedeutet – wörtlich „über etwas werfen“, zusammengesetzt aus dia („über, durch“, siehe dia-) und ballein („werfen“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *gwele- „werfen, erreichen“).

Hieronymus führte das Wort Satan in lateinischen Bibeln wieder ein, und englische Übersetzer haben beide Begriffe in unterschiedlichem Maße verwendet. In der Vulgata, wie auch im Griechischen, waren diabolus und dæmon (siehe demon) klar unterscheidbar, aber im Englischen und anderen germanischen Sprachen sind sie verschmolzen.

Die Bedeutung „falscher Gott, heidnischer Gott“ tauchte um 1200 auf. Der Sinn „teuflischer Mensch, jemand, der in Charakter oder Verhalten einem Teufel oder Dämon ähnelt“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die verspielte Verwendung für „schlauer Gauner“ stammt aus etwa 1600. Als Ausruf und in Ausdrücken wurde es ab etwa 1200 verwendet.

Die Bedeutung „Sandwirbel, Staubsturm“ datiert auf 1835 (der Ausdruck dust devil ist seit 1867 belegt). In den USA findet man das Wort oft in Ortsnamen, wo es häufig ein einheimisches Wort wie das algonkinische manito repräsentiert, was genauer „Geist, Gott“ bedeutet. Der Ausdruck a devil way (um 1300) bedeutete ursprünglich „Höllenweg, in die Hölle“, entwickelte sich aber bis zum späten 14. Jahrhundert zu einem bloßen Ausdruck der Verärgerung. Die Bedeutung „Botenjunge in einer Druckerei“ stammt aus den 1680er Jahren, möglicherweise weil sie oft von der Tinte schwarz gemacht wurden (man glaubte damals, Teufel seien schwarz).

Devil's books für „Spielkarten“ stammt aus dem Jahr 1729, aber das zitierte Beispiel besagt, sie würden schon „seit Menschengedenken“ so genannt (die Kreuz vier ist the devil's bedposts). devil's coach-horse ist seit 1840 belegt, ein großer Laufkäfer, der sich widerspenstig verhält, wenn man ihn stört. Devil's food cake (1895; drei verschiedene Rezepte in dem Kochbuch „compiled by the Ladies' Aid Society of the Friends' Church, Wilmington, Ohio“) ist reichhaltig und schokoladig und steht wahrscheinlich bewusst im Kontrast zu angel food cake. Die gängige Redewendung talk (oder speak) of the Devil, and he's presently at your elbow ist seit den 1660er Jahren belegt.

devil

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete das Wort „Dämon“ einen bösen Geist, ein bösartiges übernatürliches Wesen, einen Inkubus oder Teufel. Es stammt vom lateinischen daemon ab, was „Geist“ bedeutet, und geht zurück auf das griechische daimōn, das „Gottheit, göttliche Kraft; minderer Gott; führender Geist, Schutzgottheit“ bedeutete. Manchmal schloss es auch die Seelen der Verstorbenen ein. Es konnte auch „das eigene Schicksal oder die Bestimmung“ beschreiben. Die Wurzel des Begriffs findet sich im urindoeuropäischen *dai-mon-, was so viel wie „Teiler, Versorger“ (von Schicksalen oder Bestimmungen) bedeutet, abgeleitet von *da-, was „teilen“ heißt.

Die negative Konnotation entstand, weil das griechische Wort (oft in der Form daimonion) in christlichen Übersetzungen und der Vulgata verwendet wurde, um „Gott der Heiden, heidnisches Idol“ oder „unreiner Geist“ zu beschreiben. Bereits jüdische Autoren hatten das griechische Wort in diesem Sinne verwendet, um shedim (was „Herren, Götzen“ bedeutet) in der Septuaginta zu übersetzen. Im Matthäusevangelium (Kapitel 8, Vers 31) findet sich das Wort daimones, das im Altenglischen als deofol und im Mittelenglischen als feend oder deuil übersetzt wurde. Ein weiteres altenglisches Wort dafür war hellcniht, was so viel wie „Höllenritter“ bedeutet.

Die ursprüngliche Bedeutung im Altgriechischen, „übernatürlicher Agent oder Intelligenz, die unter einem Gott steht, dienender Geist“, ist seit den 1560er Jahren im Englischen belegt. Manchmal wird es zur Unterscheidung auch als daemon oder daimon geschrieben. Die Bedeutung „verderbnisvoller oder abscheulicher Mensch“ entwickelte sich in den 1610er Jahren, während es ab 1712 auch als „personifizierte böse Macht“ (zum Beispiel für Alkohol) verwendet wurde.

Der Dämon des Sokrates (spätes 14. Jahrhundert im Englischen) war ein daimonion, ein „göttliches Prinzip oder innerer Orakel“. Seine Ankläger und später die Kirchenväter interpretierten dies jedoch anders. Der Dämonenstern (1895) ist Algol (siehe dort).

Eigenname des höchsten bösen Geistes und großen Widersachers der Menschheit im Christentum, Altenglisch Satan, aus dem Spätlateinischen Satan (in der Vulgata nur im Alten Testament), aus dem Griechischen Satanas, aus dem Hebräischen satan „Widersacher, jemand, der gegen einen anderen plant“, von satan „Feindschaft zeigen, widersprechen, gegen etwas planen“, von der Wurzel s-t-n „jemand, der widerspricht, hindert oder als Widersacher handelt.“

In der Septuaginta gewöhnlich ins Griechische übersetzt als diabolos „Verleumder“, wörtlich „jemand, der (etwas) auf den Weg eines anderen wirft“ (siehe devil (n.)), obwohl einmal epiboulos „Intrigant“ verwendet wird.

In biblical sources the Hebrew term the satan describes an adversarial role. It is not the name of a particular character. Although Hebrew storytellers as early as the sixth century B.C.E. occasionally introduced a supernatural character whom they called the satan, what they meant was any one of the angels sent by God for the specific purpose of blocking or obstructing human activity. [Elaine Pagels, "The Origin of Satan," 1995]
In biblischen Quellen beschreibt der hebräische Begriff satan eine gegnerische Rolle. Es ist nicht der Name eines bestimmten Charakters. Obwohl hebräische Geschichtenerzähler bereits im sechsten Jahrhundert v. Chr. gelegentlich einen übernatürlichen Charakter einführten, den sie satan nannten, meinten sie damit jeden der Engel, die von Gott gesandt wurden, um menschliches Handeln gezielt zu blockieren oder zu behindern. [Elaine Pagels, "The Origin of Satan," 1995]

Im Mittelenglischen auch Satanas, Sathanas.

Werbung

Trends von " devil "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"devil" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of devil

Werbung
Trends
Werbung