Werbung

Bedeutung von devirginate

entjungfern; die Jungfräulichkeit nehmen

Herkunft und Geschichte von devirginate

devirginate(v.)

"entjungfern, die Jungfräulichkeit nehmen," Ende des 15. Jahrhunderts; siehe de- + virgin + -ate (2). Verwandt: Devirginated.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete das Wort eine „unverheiratete oder keusche Frau, die für ihre religiöse Frömmigkeit bekannt ist und in der Kirche eine ehrwürdige Stellung einnimmt“. Es stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen virgine, was „Jungfrau; Jungfrau Maria“ bedeutet, und geht zurück auf das lateinische virginem (im Nominativ virgo), was „Jungfrau, unverheiratetes Mädchen oder Frau“ bedeutet. Das Wort konnte auch als Adjektiv verwendet werden und bedeutete „frisch, unbenutzt“. Es wird vermutet, dass es mit virga („junge Triebe“) verwandt ist, was die Vorstellung von „jung“ vermittelt (vergleiche das griechische talis, was „eine heiratsfähige Mädchen“ bedeutet, und das lateinische talea, was „Stock, Rute, Stange“ bedeutet).

Die Bedeutung „junge Frau in einem Zustand der unberührten Keuschheit“ ist seit etwa 1300 belegt. Im frühen 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für keusche Männer verwendet. Die Bedeutung „naiver oder unerfahrener Mensch“ ist seit 1953 nachgewiesen.

Das verbale Suffix für lateinische Verben in -are ist identisch mit -ate (1). Im Altenglischen wurden häufig Verben aus Adjektiven gebildet, indem man eine verbale Endung an das Wort anhängte (wie gnornian „traurig sein, trauern“, gnorn „traurig, niedergeschlagen“). Doch als die Flexionen in den späten altenglischen und frühen mittelenglischen Zeiten abnahmen, gab es keinen Unterschied mehr zwischen dem Adjektiv und dem Verb in dry, empty, warm usw. So gewöhnten sich die Engländer an die Identität der adjektivischen und verbalen Formen eines Wortes. Als sie nach etwa 1500 begannen, ihren lateinisch basierten Wortschatz zu erweitern, bildeten sie einfach Verben aus lateinischen Partizipial-Adjektiven, ohne deren Form zu ändern (wie aggravate, substantiate). Es wurde zur Gewohnheit, dass lateinische Verben aus ihren Partizipstämmen ins Englische übertragen wurden.

Das aktive Wortbildungselement im Englischen, das in vielen Verben aus dem Französischen und Lateinischen stammt. Es leitet sich vom lateinischen de ab, was so viel bedeutet wie „herunter, von oben nach unten, von, ab; bezüglich“ (siehe de). Im Lateinischen wurde es auch als Präfix verwendet und hatte in der Regel die Bedeutung „herunter, ab, weg, aus, von… herab“, konnte aber auch „bis zum Grund, völlig“ bedeuten, was sich zu „vollständig“ (intensiv oder komplett) entwickelte. Diese Bedeutung findet sich in vielen englischen Wörtern wieder.

Als lateinisches Präfix hatte es zudem die Funktion, die Handlung eines Verbs rückgängig zu machen oder umzukehren. Daher wurde es auch als reines privatives Element verwendet – „nicht, das Gegenteil tun, rückgängig machen“ – und hat sich in dieser Form als lebendiges Präfix im Englischen etabliert. Beispiele hierfür sind defrost (1895), defuse (1943), de-escalate (1964) und viele andere. In einigen Fällen tritt es in einer verkürzten Form von dis- auf.

    Werbung

    Trends von " devirginate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "devirginate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of devirginate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "devirginate"
    Werbung