Werbung

Bedeutung von dibble

Pflanzwerkzeug zum Bohren von Löchern in den Boden; Werkzeug zum Einbringen von Samen in die Erde

Herkunft und Geschichte von dibble

dibble(n.)

"Werkzeug, um ein Loch in den Boden zu machen (zum Beispiel um Samen zu pflanzen)," Mitte des 15. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus dem Mittelenglischen dibben "tauchen" (um 1300, vielleicht verwandt mit oder eine Abwandlung von dip (Verb)) + instrumenteller Suffix -el (1). Das Verb "ein Loch mit oder wie mit einem Dibbel machen" stammt aus den 1580er Jahren. Verwandt: Dibbled; dibbling.

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch dyppan bedeutet „jemanden vorübergehend in Wasser tauchen oder eintauchen, durch Eintauchen taufen“. Es stammt aus dem Urgermanischen *daupejanan (das auch im Altnordischen deypa „tauchen“, im Dänischen døbe „taufen“, im Alten Friesischen depa, im Niederländischen dopen, im Deutschen taufen und im Gotischen daupjan „taufen“ vorkommt). Es steht in Verbindung mit dem alten Englisch diepan „eintauchen, tauchen“ und könnte wahrscheinlich eine kausative Form des Urgermanischen *deup- „tief“ sein (siehe deep (adj.)).

Die intransitive Bedeutung „in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen“ sowie die übertragene Bedeutung „kurzzeitig sinken oder fallen“ entwickelten sich im späten 14. Jahrhundert. Ab etwa 1600 wurde es verwendet, um „etwas durch eine tauchende Bewegung anzuheben oder aufzunehmen“ zu beschreiben. In den 1660er Jahren bedeutete es „sich nach unten neigen“, und ab 1776 wurde es verwendet, um „eine Flagge oder Ähnliches zu senken und zu heben, als ob man sie eintauchen würde“.

Das -ol, -ul, -el ist ein instrumentelles Wortbildungselement, das „Gerät, Werkzeug“ ausdrückt. Es stammt aus dem Altenglischen und repräsentiert die indogermanische Wurzel *-lo- (siehe auch -ule). Im modernen Englisch findet man es meist als -le, außer nach -n-. Beispiele dafür sind treadle, ladle, thimble, handle, spindle, girdle, whittle. Ein weiterer interessanter Vergleich ist das dialektale thrashle, was „Dreschflegel, Werkzeug zum Dreschen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen ðerscel und dem Mittelenglischen scrapel, was „Werkzeug zum Schaben“ bedeutet (Mitte des 14. Jahrhunderts) und ähnliches.

    Werbung

    Trends von " dibble "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dibble" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dibble

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dibble"
    Werbung