Werbung

Bedeutung von diatribe

Tirade; scharfe Kritik; beleidigende Rede

Herkunft und Geschichte von diatribe

diatribe(n.)

In den 1640er Jahren (in lateinischer Form im Englischen seit den 1580er Jahren) bezeichnete das Wort „Diatribe“ ursprünglich „fortgesetzte Rede“ oder „kritische Abhandlung“ – diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Es stammt aus dem Französischen diatribe (15. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen diatriba, was so viel wie „gelehrte Diskussion“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Griechischen diatribe, wo es „Beschäftigung“ oder „Studium“ bedeutete. Bei Platon fand man es in der Bedeutung von „Diskurs“ und wörtlich übersetzt heißt es „Verschwendung (der Zeit)“ oder „Zeitverlust“. Es setzt sich zusammen aus dia („weg“, siehe dia-) und tribein („abnutzen“, „reiben“), was auf die indogermanische Wurzel *tere- (1) zurückgeht, die „reiben“ oder „drehen“ bedeutet. Für die Entwicklung der Bedeutungen kann man einen Vergleich mit school (n.1) ziehen.

Die moderne Bedeutung als „Angriff, bittere und gewalttätige Kritik“ setzte sich um 1804 durch, offenbar inspiriert vom Französischen.

Verknüpfte Einträge

[Ort der Unterweisung] Mittelenglisch scole, aus Altniederländisch scol, "Einrichtung zur Unterweisung," aus dem Lateinischen schola "Treffpunkt für Lehrer und Schüler, Ort der Unterweisung;" auch "geistreiche Unterhaltung, Debatte; Vorlesung; Jünger eines Lehrers, Gefolgschaft, Sekte," auch im älteren Griechischen Sinne von "Unterbrechung der Arbeit, Freizeit zum Lernen."

Dines stammt aus dem Griechischen skholē "Freizeit, Muße, Ruhe, Leichtigkeit; Untätigkeit; das, worin Freizeit genutzt wird; gelehrte Diskussion;" auch "ein Ort für Vorlesungen, Schule;" ursprünglich "ein Zurückhalten, ein Freihalten," von skhein "bekommen" (aus der PIE-Wurzel *segh- "halten") + -olē nach Analogie mit bolē "ein Wurf," stolē "Ausstattung," usw.

Die Grundbedeutung des griechischen Wortes ist "Muße," die zu "überflüssiger Diskussion" überging (in Athen oder Rom, die bevorzugte oder angemessene Nutzung der Freizeit), dann wurde es für den Ort solcher Diskussionen verwendet.

Das lateinische Wort wurde weithin entlehnt (neben dem Altfranzösischen escole, Französisch école, Spanisch escuela, Italienisch scuola; Althochdeutsch scuola, Deutsch Schule, Schwedisch skola, Gälisch sgiol, Walisisch ysgol, Russisch shkola).

Die Bedeutung "Schüler, die eine Schule besuchen" im Englischen ist seit ca. 1300 belegt; der Sinn "Schulgebäude" ist aus den 1590er Jahren. Der Sinn "Menschen, die durch eine allgemeine Ähnlichkeit in Prinzipien und Methoden vereint sind" stammt aus den 1610er Jahren; daher school of thought (bis 1848). Als Adjektiv im mittleren 18. Jahrhundert, "bezogen auf oder in Verbindung mit einer Schule oder Bildung."

School of hard knocks "raue Lebenserfahrung" stammt aus den 1870er Jahren; tell tales out of school "schädliche Geheimnisse verraten" stammt aus den 1540er Jahren. School-bus stammt aus dem Jahr 1908. School days stammt aus den 1590er Jahren. School board "lokaler Bildungsausschuss" stammt aus dem Jahr 1836; school district "Einteilung einer Stadt zur Verwaltung von Schulen" stammt aus dem Jahr 1809.

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " diatribe "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diatribe" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diatribe

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diatribe"
    Werbung