Werbung

Bedeutung von girdle

Gürtel; Band um die Taille; Umfassung

Herkunft und Geschichte von girdle

girdle(n.)

Im Altenglischen bezeichnete gyrdel einen „Gürtel, eine Schärpe oder einen Riemen, der um die Taille getragen und befestigt wird“. Sowohl Männer als auch Frauen trugen ihn. Dieses Wort hat seine Wurzeln im gemeinsamen Germanischen und findet sich in verwandten Formen wie im Altnordischen gyrðill, im Schwedischen gördel, im Altfriesischen gerdel, im Niederländischen gordel, im Althochdeutschen gurtil und im modernen Deutschen Gürtel. Es hängt eng zusammen mit dem altenglischen gyrdan, was „gürten“ oder „umlegen“ bedeutet. Die Wurzeln dieser Begriffe führen zurück zur indogermanischen Wurzel *gher- (1), die „greifen“ oder „umschließen“ bedeutet, und dem instrumentalen Suffix -el (1). Die moderne, euphemistische Bedeutung von „elastischem Korsett, das nicht über die Taille hinausgeht“, wurde erstmals 1925 dokumentiert. Ursprünglich diente der Gürtel dazu, die Kleidung zu sichern, aber er wurde auch verwendet, um eine Tasche, eine Waffe, Schlüssel oder Ähnliches zu tragen.

girdle(v.)

„Um einen Baumstamm mit einem Gürtel umschließen“, 1580er Jahre, abgeleitet von girdle (Substantiv). Die Bedeutung „einen Ring aus Rinde um einen Stamm schneiden, um einen Baum abzutöten“ stammt aus den 1660er Jahren, besonders in Nordamerika. Verwandt: Girdled; girdling.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort für „Gurt um den Körper eines Pferdes“ und stammt aus dem Alt-Nordischen gjorð, was „Gürtel, Gurt, Ring“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *gertu- (vergleiche Gotisch gairda für „Gürtel“). Diese Wurzeln sind auch verwandt mit den Wörtern girdle und gird. Die Bedeutung „Maß um ein Objekt herum“ wurde erstmals in den 1640er Jahren dokumentiert.

Das -ol, -ul, -el ist ein instrumentelles Wortbildungselement, das „Gerät, Werkzeug“ ausdrückt. Es stammt aus dem Altenglischen und repräsentiert die indogermanische Wurzel *-lo- (siehe auch -ule). Im modernen Englisch findet man es meist als -le, außer nach -n-. Beispiele dafür sind treadle, ladle, thimble, handle, spindle, girdle, whittle. Ein weiterer interessanter Vergleich ist das dialektale thrashle, was „Dreschflegel, Werkzeug zum Dreschen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen ðerscel und dem Mittelenglischen scrapel, was „Werkzeug zum Schaben“ bedeutet (Mitte des 14. Jahrhunderts) und ähnliches.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „greifen, umschließen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: Asgard; carol; choir; choral; chorale; choric; chorister; chorus; cohort; cortege; court; courteous; courtesan; courtesy; courtier; curtilage; curtsy; garden; garth; gird; girdle; girt; girth; -grad; hangar; Hilda; Hildegard; Hortense; horticulture; jardiniere; kindergarten; Midgard; orchard; Terpsichore; Utgard; yard (n.1) „Stück Land um ein Haus herum“.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit ghra- „Haus“; Albanisch garth „Hecke“; Griechisch khortos „Weide“; Phrygisch -gordum „Stadt“; Latein hortus „Garten“; Altirisch gort „Feld“, Bretonisch garz „Eingezäunung, Garten“; Altenglisch gyrdan „umgürten“, geard „eingezäunte Fläche, Garten“, Deutsch Garten „Garten“. Litauisch gardas „Zäunung, Gehege“, Altkirchenslawisch gradu „Stadt“, und Russisch gorod, -grad „Stadt“ gehören ebenfalls zu dieser Gruppe, aber Linguisten streiten sich, ob sie unabhängige Entwicklungen oder Entlehnungen aus dem Germanischen sind.

    Werbung

    Trends von " girdle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "girdle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of girdle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "girdle"
    Werbung