Werbung

Bedeutung von treadle

Tretmechanismus; Fußhebel; Tretplatte

Herkunft und Geschichte von treadle

treadle(n.)

"Ein Hebel, der mit dem Fuß betätigt wird, um eine Maschine in Bewegung zu setzen," Mitte des 15. Jahrhunderts, tredel, aus dem Altenglischen tredel „Schritt, Treppe, Fußsohle“, abgeleitet von tredan „treten“ (siehe tread (v.)) + dem instrumentalen Suffix -el (1). Vergleiche handle (n.). "[W]enn das Tretel keinen rotierenden Bewegungsimpuls gibt, sondern nur die Maschine oder das Instrument startet, stoppt oder anderweitig steuert, ist es richtiger als pedal zu bezeichnen" [Century Dictionary]. Verwandt: Treadling; treadle-machine; treadlers' cramp

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete handle „ein Griff“ (im Plural handla). Es entstand aus hand (Substantiv) mit dem instrumentalen Suffix -el (1), das ein Werkzeug bezeichnete, ähnlich wie thimble aus thumb gebildet wurde, spindle aus spin, ladle aus lade usw.

Die umgangssprachliche Bedeutung „Spitzname“ taucht 1870 auf, ursprünglich in den USA, und stammt von früheren Ausdrücken wie adding a handle to (one's) name (1833), was so viel wie das Hinzufügen eines Titels wie Mister oder Sir bedeutete.

Der Ausdruck fly off the handle (1833) ist eine bildliche Wendung, die sich auf den Kopf einer Axt bezieht. Die Bedeutung be off the handle „aufgeregt sein“ ist seit 1825 im amerikanischen Englisch belegt. Get a handle on im Sinne von „etwas unter Kontrolle bekommen“ wurde 1904 aufgezeichnet.

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „Pedal“ einen Hebel an einem Instrument, der mit dem Fuß betätigt wird. Es stammt aus dem Französischen pédale, was so viel wie „Füße“ oder „Trick mit den Füßen“ bedeutet. Dieses wiederum geht zurück auf das Italienische pedale, das „Tretel“ oder „Pedal“ meint. Der Ursprung liegt im Spätlateinischen pedale, was „Ding des Fußes“ heißt, und leitet sich vom lateinischen pedalis ab, was „zum Fuß gehörig“ bedeutet. Das lateinische Wort pes (im Genitiv pedis) steht für „Fuß“ und stammt von der indogermanischen Wurzel *ped-, die ebenfalls „Fuß“ bedeutet.

1789 wurde der Begriff dann auf jede Maschinenteile oder Apparate ausgeweitet, die die Kraft des Bedieners Fußes übertragen. Die Pedalsteelgitarre, benannt nach den Pedalen, die die Spannung der Saiten verändern, ist seit 1959 belegt. Pedal-pushers, eine Art von Damenhosen, die sich gut zum Radfahren eignen, taucht 1944 auf (pedal-pusher als „Radfahrer“ stammt aus dem Jahr 1934).

When college girls took to riding bicycles in slacks, they first rolled up one trouser leg, then rolled up both. This whimsy has now produced a trim variety of long shorts, called "pedal pushers." [Life magazine, Aug. 28, 1944]
Als College-Mädchen anfingen, in Hosen Fahrrad zu fahren, rollten sie zuerst ein Hosenbein hoch, dann beide. Dieser Spaß hat jetzt eine schlanke Variante von langen Shorts hervorgebracht, die „Pedal Pushers“ genannt werden. [Life-Magazin, 28. August 1944]
Werbung

Trends von " treadle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"treadle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of treadle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "treadle"
Werbung