Werbung

Bedeutung von dight

schmücken; anordnen; gestalten

Herkunft und Geschichte von dight

dight(v.)

Im Mittelenglischen bedeutete dighten „schmücken“ und stammt vom Altenglischen dihtan ab, was so viel wie „diktieren, ernennen, anordnen; leiten; komponieren, in Ordnung bringen“ bedeutete. Dieses Wort wurde früh aus dem Lateinischen dictare („diktieren“, siehe dictate (v.)) entlehnt.

Im kontinentalen Germanischen fand das lateinische Wort früher seinen Weg, wo es im Althochdeutschen zu dihton („schreiben, komponieren“) und im modernen Deutsch zu dichten („Dichtung verfassen“) wurde. Im späten Altenglischen war es so stark integriert, dass es sogar verwendet wurde, um das lateinische dictator zu übersetzen. Im Mittelenglischen erlebte dight eine regelrechte Bedeutungsexplosion und entwickelte eine Vielzahl von Bedeutungen (darunter „herrschen“, „handhaben“, „missbrauchen“, „Sex haben mit“, „töten“, „kleiden“, „bereitmachen“, „reparieren“). Es wurde zu einem der am häufigsten verwendeten Verben der Sprache, doch die meisten seiner Bedeutungen sind heute in Vergessenheit geraten oder leben nur noch in dialektalen oder poetischen Ausdrücken weiter.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bedeutete es „das Diktat üben, laut aussprechen, damit jemand anderes es aufschreibt“. Der Ursprung liegt im Lateinischen dictatus, dem Partizip Perfekt von dictare, was so viel wie „häufig sagen, vorschreiben“ bedeutet. Es ist eine häufige Form von dicere, was „sagen, sprechen“ heißt und aus der indogermanischen Wurzel *deik- stammt, die „zeigen“ und auch „feierlich aussprechen“ bedeutet. Ab den 1620er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „mit Autorität befehlen, erklären oder vorschreiben“ sowie die Auffassung, „der bestimmende Grund oder Antrieb zu sein“. Verwandte Begriffe sind: Dictated, dictates, dictating.

„ausstatten, einrichten“ (veraltet), um 1400, von be- + dight (siehe dort). Verwandt: Bedighted; bedighting.

    Werbung

    Trends von " dight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dight

    Werbung
    Trends
    Werbung