Werbung

Bedeutung von dike

Damm; Graben; Erdwall

Herkunft und Geschichte von dike

dike(n.)

Das alte englische Wort dic bedeutet so viel wie „Graben, Grabenanlage; ein Erdwurf mit einem Graben; Wassergraben, Kanal, der durch Graben entsteht“. Es stammt aus dem urgermanischen *dikaz, das auch im Altnordischen als diki („Graben, Fischteich“), im Altfriesischen als dik („Deich, Hügel, Damm“), im Mittelniederländischen als dijc („Hügel, Damm, Teich“), im Niederländischen als dijk („Damm“) und im Deutschen als Deich („Uferbefestigung“) überliefert ist. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *dheigw- zurück, die „durchdringen; befestigen, fixieren“ bedeutet. Die Bedeutungsentwicklung lässt sich so erklären: Zunächst bedeutete es „etwas (wie eine Schaufel) in den Boden stecken“, was schließlich zu „graben“ und dann zu „ein Loch oder ein anderes Ergebnis des Grabens“ führte.

Diese Form des Begriffs ist die nördliche Variante, während im Süden Englands das Wort ditch (n.) entstand. Ursprünglich bezeichnete es „eine Ausgrabung“, später wurde es auf den Erdhügel oder die Bank aus Erde angewendet, die beim Graben eines Grabens oder Kanals entsteht (Ende des 15. Jahrhunderts). Diese Entwicklung spiegelt sich in vielen verwandten Wörtern in anderen Sprachen wider, trat jedoch im Niederländischen und Friesischen naturgemäß früher auf. Ab den 1630er Jahren wurde es speziell für „den Erdhügel oder die Bank aus Erde, die verhindert, dass Niederungen überflutet werden“, verwendet. In der Geologie bezeichnet es „einen vertikalen Riss in Gesteinen, der mit späterem Material gefüllt ist, das während seiner Schmelze eindrang“ (1835).

dike

dike(v.)

"einen Graben ziehen," im Altenglischen dician "einen Graben machen, mit einem Graben oder Deich umgeben, mit einem Deich oder Gräben einschließen," abgeleitet von dike (Substantiv). Verwandt: Diked; diking.

dike

Verknüpfte Einträge

„Ein Graben, der durch Ausheben entsteht“, insbesondere ein Graben zur Entwässerung von nassen Flächen. Das Wort stammt aus dem Mittelenglischen diche und geht auf das Altenglische dic zurück, was „Graben, Damm“ bedeutet. Es ist eine Variante von dike (siehe dort), das ursprünglich „eine Ausgrabung“ bedeutete. Später wurde es im Mittelenglischen jedoch auch für den Erdhügel oder die Böschung verwendet, die beim Ausheben entsteht. Im Mittelenglischen konnte diche auch „eine Verteidigungswand“ bedeuten.

As the earth dug out of the ground in making a trench is heaped up on the side, the ditch and the bank are constructed by the same act, and it is not surprising that the two should have been confounded under a common name. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Da die Erde, die beim Graben eines Grabens aus dem Boden entfernt wird, an der Seite aufgeschichtet wird, entstehen Graben und Böschung durch denselben Vorgang. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die beiden unter einem gemeinsamen Namen verwechselt wurden. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Ditch-water („stales oder stehendes Wasser, das sich in Gräben sammelt“) stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Im Mittelenglischen bedeutete digne as dich water (Ende des 14. Jahrhunderts) „foolishly proud“ (foolishly proud). Siehe auch last-ditch.

Um 1200 entstand das Wort diggen, was so viel bedeutet wie „einen Graben oder eine andere Ausgrabung anlegen“. Die Herkunft ist unklar, könnte aber mit dike und ditch verwandt sein. Möglicherweise stammt es aus dem anglo-französischen diguer, abgeleitet vom altfranzösischen digue, was „Damm“ bedeutet (und letztlich aus dem urgermanischen *dīk-, von der indogermanischen Wurzel *dheigw- für „kleben, fixieren“ kommt). Es könnte auch direkt von einem nicht überlieferten altenglischen Verb stammen. Die älteren einheimischen Begriffe waren deolfan (siehe delve) und grafan (siehe grave (v.)).

Die übertragene Bedeutung „etwas durch Ausgrabung formen oder herstellen“ sowie „etwas durch Graben gewinnen oder entfernen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Der bildliche Ausdruck „durch Mühe oder Suche entdecken“ kam im frühen 15. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „durchdringen“ entstand Mitte des 15. Jahrhunderts, während die transitive Form „zum Eindringen bringen, hineinstechen oder -drücken“ erst 1885 belegt ist.

Im Slang von US-Studenten des 19. Jahrhunderts bedeutete es „hart lernen, viel Zeit mit dem Studium verbringen“ (1827). Der umgangssprachliche Ausdruck „verstehen“ tauchte in der afroamerikanischen Mundart um 1934 auf. Beide Bedeutungen könnten auf die Vorstellung des „Ausgrabens“ zurückgehen. Eine leicht abgewandelte Bedeutung von „wertschätzen“ entwickelte sich bis 1939. Das starke Partizip dug erschien im 16. Jahrhundert, hat aber keine etymologische Grundlage.

Werbung

Trends von " dike "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dike" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dike

Werbung
Trends
Werbung