Werbung

Bedeutung von dine

essen; zu Abend essen; speisen

Herkunft und Geschichte von dine

dine(v.)

Um 1300 wurde das Wort dinen verwendet, was so viel bedeutet wie „die Hauptmahlzeit des Tages einnehmen, zu Abend essen“. Es hatte auch die allgemeinere Bedeutung „essen“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen disner, was „zu Abend essen, eine Mahlzeit einnehmen“ bedeutet (im modernen Französisch dîner). Ursprünglich bezog es sich darauf, „die erste Mahlzeit des Tages einzunehmen“ und stammt vom galloromanischen *desjunare ab, was „das Fasten brechen“ bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Vulgärlateinischen *disjejunare, das sich aus dis- (was „aufheben, das Gegenteil tun“ bedeutet; siehe dis-) und dem Spätlateinischen jejunare („fasten“) zusammensetzt. Letzteres stammt vom Lateinischen iejunus ab, was „fastend, hungrig, nicht essend“ bedeutet (siehe jejune).

Die transitive Bedeutung „jemandem ein Abendessen geben“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der Ausdruck dine out, was so viel heißt wie „außerhalb essen, das Abendessen nicht zu Hause einnehmen“, wurde um 1758 geprägt.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren wurde das Wort verwendet, um jemanden als „geistig träge, flach, fade, uninteressant“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen ieiunus, was so viel wie „leer, trocken, unfruchtbar“ bedeutet – wörtlich also „fastend, hungrig“. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. De Vaan vermutet, dass er von einer indoeuropäischen Wurzel abgeleitet ist, die „anbeten, verehren“ bedeutet, was wiederum „opfern“ implizieren könnte. Verwandte Begriffe finden sich im Sanskrit mit yajati („ehren, anbeten, opfern“), im Avestischen yaza- („anbeten“) und im Griechischen agios, agnos („heilig“; siehe hagio-). De Vaan erklärt, dass das lateinische Wort und seine Verwandten möglicherweise auf die Gewohnheit zurückgehen, das erste Opfer des Tages auf nüchternen Magen darzubringen. Verwandte Begriffe sind jejunal und jejunally.

"erste Mahlzeit des Tages," Mitte des 15. Jahrhunderts, aus der verbalen Phrase; siehe break (v.) + fast (n.). Für den Vokalschritt siehe unten. Ein altes englisches Wort dafür war undernmete (siehe undern), auch morgenmete "Mahlzeit am Morgen."

Spanisch almuerzo "Mittagessen," aber früher und noch lokal "Frühstück," stammt aus dem Lateinischen admorsus, Partizip Perfekt von admordere "hineinbeißen," von ad "zu" + mordēre "beißen" (siehe mordant). Deutsch Frühstück stammt aus dem mittelalterlichen Hochdeutschen vruostücke, wörtlich "frühes Stück."

Im Einklang mit almuerzo neigen Wörter für "Frühstück" im Laufe der Zeit dazu, ihre Bedeutung in Richtung "Mittagessen" zu verschieben; vergleiche Französisch déjeuner "Frühstück," später "Mittagessen" (verwandt mit Spanisch desayuno "Frühstück"), aus dem Vulgärlateinischen *disieiunare "Frühstücken," aus dem Lateinischen dis- "weg, in eine andere Richtung" + ieiunare, jejunare "fasten" (siehe jejune; vergleiche auch dine). Griechisch ariston bei Homer und Herodot war eine Mahlzeit bei Tagesanbruch, wurde aber in der klassischen Zeit am Nachmittag eingenommen.

Der Unterschied zwischen langem und kurzem Vokal in break/breakfast stellt ein gemeinsames Muster dar, bei dem Wörter aus dem Altenglischen in ihrer modernen Form einen langen Vokal haben, aber einen kurzen Vokal als erstes Element eines Kompositums: Christ/Christmas, holy/holiday, moon/Monday, sheep/shepherd, wild/wilderness usw.

Werbung

Trends von " dine "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dine" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dine

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dine"
Werbung