Werbung

Bedeutung von dirk

Dolch; Stichwaffe; Dagger

Herkunft und Geschichte von dirk

dirk(n.)

„Stichwaffe, Dolch, Poinard“, um 1600, möglicherweise abgeleitet von Dirk, einem Eigennamen, der im Skandinavischen für „eine Dietriche“ verwendet wurde. Die frühesten Schreibweisen waren jedoch dork, durk (Johnson, 1755, scheint für die moderne Schreibweise verantwortlich zu sein). Die früheste Verbindung besteht mit den Highlandern, doch scheint es im Gälischen kein solches Wort zu geben, wo das richtige Wort biodag ist. Ein weiterer Kandidat könnte das deutsche dolch „Dolch“ sein.

Der männliche Vorname ist eine Variante von Derrick, letztlich aus dem germanischen Kompositum in Dietrich abgeleitet.

Verknüpfte Einträge

Der deutsche männliche Vorname und Nachname, wörtlich „Volks-Herrscher“ (niederländisch Diederik), stammt aus dem Althochdeutschen Theodric. Er setzt sich zusammen aus theuda, was „Volk, Leute“ bedeutet (siehe Teutonic), und rihhi, was „Herrschaft“ oder „Regel“ bedeutet. Dieses wiederum kommt aus dem Urgermanischen *rikja, das „Herrschaft“ oder „Regel“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *reg-, der „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ oder „leiten“ bedeuteten, was schließlich zu „führen, herrschen“ wurde. Es gibt verschiedene Varianten oder vertraute Formen des Namens, darunter Derrick, Dierks, Dieter und Dirk. Ein Vergleich mit Theodoric zeigt die Verwandtschaft. Theodric, der Ostgotenführer, der von 493 bis 526 in Italien herrschte, wird in späteren deutschen Erzählungen als Dietrich von Bern (Verona) dargestellt.

    Werbung

    Trends von " dirk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dirk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dirk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dirk"
    Werbung