Werbung

Bedeutung von directory

Verzeichnis; Anleitung; Handbuch

Herkunft und Geschichte von directory

directory(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „ein Führer“; in den 1540er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „ein Regelbuch“, insbesondere im kirchlichen Kontext, also ein „Buch mit Anleitungen für verschiedene Gottesdienste“. Dies stammt aus dem Mittellateinischen directorium, was sich aus dem neutrale Substantiv des Lateinischen directorius ableitet, das wiederum von directus kommt, dem Partizip Perfekt von dirigere, was so viel wie „gerade richten“ bedeutet (siehe auch direct (v.)).

Die Bedeutung „alphabetische Auflistung der Einwohner einer Region“ entstand 1732; der Begriff für „Auflistung von Telefonnummern“ kam 1908 auf.

Die Verwendung als „Vorstand“ oder „Leitungsgremium“ fand sich bereits 1803, insbesondere in Bezug auf das französische Directoire, die fünfköpfige Exekutive Frankreichs von 1796 bis 1799.

Als Adjektiv wurde es ab der Mitte des 15. Jahrhunderts im Sinne von „leitend, richtungsweisend“ verwendet. Ab 1878 bezeichnete es „den Stil der Mode und der dekorativen Künste, der zur Zeit des Directoire vorherrschte“.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, directen, „jemandem (einen Brief, Worte) schreiben oder adressieren“, auch „einen Kurs angeben oder bekannt machen“, abgeleitet vom lateinischen directus, dem Partizip Perfekt von dirigere „gerade richten, anordnen; eine bestimmte Richtung geben, in einer geraden Linie senden; etwas leiten, entweder zu etwas hin oder gemäß etwas“. Dies setzt sich zusammen aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) und regere „leiten, führen, gerade halten“ (aus der PIE-Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“). Vergleiche dress; address.

Die Bedeutung „etwas in einer geraden Linie auf einen Ort oder Gegenstand richten oder zielen“ entstand um 1400. Die Auffassung „verwalten, das Verhalten regeln, den Kurs oder die Handlungen vorschreiben“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „anordnen, bestimmen“ tauchte in den 1650er Jahren auf. Der Sinn „das Ziel auf der Außenseite eines Briefes vermerken“ war im 17. Jahrhundert bereits etabliert. Im Zusammenhang mit Theaterstücken, Filmen usw. wird ab 1913 belegt, dass es „die Herstellung überwachen und kontrollieren“ bedeutet. Verwandte Begriffe: Directed; directing.

    Werbung

    Trends von " directory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "directory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of directory

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "directory"
    Werbung