Werbung

Bedeutung von dirge

Trauermusik; Klagegesang; Totenlied

Herkunft und Geschichte von dirge

dirge(n.)

Um 1200, dirige (die verkürzte Form stammt aus etwa 1400), „der Teil des Requiems, der mit der Antiphon für den ersten Psalm der ersten Nachtgebete beginnt“, abgeleitet vom lateinischen dirige „Leite!“, Imperativ von dirigere „leiten“ (siehe direct (v.)). Die Antiphon beginnt mit Dirige, Domine, Deus meus, in conspectu tuo viam meam („Leite, o Herr, mein Gott, meinen Weg vor deinem Angesicht“), aus Psalm 5,9.

Daher im weiteren Sinne „der gesungene Teil des Begräbnisdienstes“. Die übertragene Bedeutung von „jedem Trauergesang oder -lied, einem Lied oder einer Melodie, die Trauer ausdrückt“, stammt aus etwa 1500.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, directen, „jemandem (einen Brief, Worte) schreiben oder adressieren“, auch „einen Kurs angeben oder bekannt machen“, abgeleitet vom lateinischen directus, dem Partizip Perfekt von dirigere „gerade richten, anordnen; eine bestimmte Richtung geben, in einer geraden Linie senden; etwas leiten, entweder zu etwas hin oder gemäß etwas“. Dies setzt sich zusammen aus dis- „auseinander“ (siehe dis-) und regere „leiten, führen, gerade halten“ (aus der PIE-Wurzel *reg- „geradeaus bewegen“). Vergleiche dress; address.

Die Bedeutung „etwas in einer geraden Linie auf einen Ort oder Gegenstand richten oder zielen“ entstand um 1400. Die Auffassung „verwalten, das Verhalten regeln, den Kurs oder die Handlungen vorschreiben“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „anordnen, bestimmen“ tauchte in den 1650er Jahren auf. Der Sinn „das Ziel auf der Außenseite eines Briefes vermerken“ war im 17. Jahrhundert bereits etabliert. Im Zusammenhang mit Theaterstücken, Filmen usw. wird ab 1913 belegt, dass es „die Herstellung überwachen und kontrollieren“ bedeutet. Verwandte Begriffe: Directed; directing.

    Werbung

    Trends von " dirge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dirge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dirge

    Werbung
    Trends
    Werbung