Werbung

Bedeutung von discursive

diskursiv; sprunghaft; zusammenhängend

Herkunft und Geschichte von discursive

discursive(adj.)

In den 1590er Jahren wurde das Wort verwendet, um „schnelles Wechseln von einem Thema zum anderen“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen discursif, das wiederum aus dem Mittellateinischen discursivus abgeleitet ist. Dieses leitet sich vom Lateinischen discursus ab, was so viel wie „Umherlaufen“ bedeutet. In der Spätlateinischen Sprache wurde es auch für „Gespräch“ verwendet, während es im Mittellateinischen „Schlussfolgerung“ oder „Argumentation“ bedeutete (siehe auch discourse (n.)). Ab etwa 1600 fand es auch Verwendung in dem Sinne, „das Verständnis betreffend“ – oft im Gegensatz zu intuitive. Eine verwandte Form ist Discursively.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Diskurs“ den „Prozess des Verstehens, der Argumentation, des Denkens“. Es stammt aus dem Französischen discours und leitet sich vom lateinischen discursus ab, was so viel wie „Umherlaufen“ bedeutet. Im Spätlatein verstand man darunter „Gespräch“, im Mittelalter eher „Argumentation“. Es ist ein Substantiv, das sich aus dem Partizip Perfekt von discurrere gebildet hat, was „herumrennen, hin und her eilen, sich beeilen“ bedeutet. Im Lateinischen wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man ein Thema ausführlich behandelt oder darüber spricht – also „diskutiert“. Dies setzt sich aus dis- zusammen, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und currere, was „laufen“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *kers-, die „laufen“ bedeutet).

Die Bedeutung „ein Thema in der Rede zu behandeln, Gedanken in Worten auszudrücken“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Der Sinn, „ein Thema in einer formalen Rede oder Schrift zu diskutieren oder zu behandeln“, kam in den 1580er Jahren auf.

    Werbung

    Trends von " discursive "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discursive" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discursive

    Werbung
    Trends
    Werbung