Werbung

Bedeutung von discourse

Gespräch; Diskurs; Rede

Herkunft und Geschichte von discourse

discourse(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Diskurs“ den „Prozess des Verstehens, der Argumentation, des Denkens“. Es stammt aus dem Französischen discours und leitet sich vom lateinischen discursus ab, was so viel wie „Umherlaufen“ bedeutet. Im Spätlatein verstand man darunter „Gespräch“, im Mittelalter eher „Argumentation“. Es ist ein Substantiv, das sich aus dem Partizip Perfekt von discurrere gebildet hat, was „herumrennen, hin und her eilen, sich beeilen“ bedeutet. Im Lateinischen wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man ein Thema ausführlich behandelt oder darüber spricht – also „diskutiert“. Dies setzt sich aus dis- zusammen, was „auseinander“ bedeutet (siehe dis-), und currere, was „laufen“ heißt (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *kers-, die „laufen“ bedeutet).

Die Bedeutung „ein Thema in der Rede zu behandeln, Gedanken in Worten auszudrücken“ entwickelte sich in den 1550er Jahren. Der Sinn, „ein Thema in einer formalen Rede oder Schrift zu diskutieren oder zu behandeln“, kam in den 1580er Jahren auf.

discourse

discourse(v.)

„Diskutieren, Gedanken oder Ideen austauschen, insbesondere in formeller Weise“, 1570er Jahre, abgeleitet von discourse (Substantiv). Die Bedeutung „lange sprechen oder schreiben“ stammt aus den 1560er Jahren. Zuvor gab es in der mittlerweile obsoleten Bedeutung „laufen oder reisen über“ (1540er Jahre) die wörtliche Übersetzung des lateinischen Verbs. Verwandt: Discoursed; discoursing.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort verwendet, um „schnelles Wechseln von einem Thema zum anderen“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Französischen discursif, das wiederum aus dem Mittellateinischen discursivus abgeleitet ist. Dieses leitet sich vom Lateinischen discursus ab, was so viel wie „Umherlaufen“ bedeutet. In der Spätlateinischen Sprache wurde es auch für „Gespräch“ verwendet, während es im Mittellateinischen „Schlussfolgerung“ oder „Argumentation“ bedeutete (siehe auch discourse (n.)). Ab etwa 1600 fand es auch Verwendung in dem Sinne, „das Verständnis betreffend“ – oft im Gegensatz zu intuitive. Eine verwandte Form ist Discursively.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „laufen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: car; career; cargo; caricature; cark; carpenter; carriage; carrier; carry; charabanc; charette; charge; chariot; concourse; concur; concurrent; corral; corridor; corsair; courant; courier; course; currency; current; curriculum; cursive; cursor; cursory; discharge; discourse; encharge; excursion; hussar; incur; intercourse; kraal; miscarry; occur; precursor; recourse; recur; succor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch -khouros „laufend“; Latein currere „laufen, sich schnell bewegen“; Litauisch karšiu, karšti „schnell gehen“; Altirisch und Mittelwalisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“, Walisisch carrog „Strömung“; Altnordisch horskr „schnell“.

    Werbung

    Trends von " discourse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discourse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discourse

    Werbung
    Trends
    Werbung