Werbung

Bedeutung von discussion

Diskussion; Erörterung; Untersuchung

Herkunft und Geschichte von discussion

discussion(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort discussioun auf, was so viel wie „Untersuchung, Prüfung, gerichtlicher Prozess“ bedeutete. Es stammt aus dem Altfranzösischen discussion, das ebenfalls „Diskussion, Untersuchung, rechtliche Prüfung“ bedeutete, und direkt aus dem Mittellateinischen discussionem (im Nominativ discussio), was „Untersuchung, Diskussion“ hieß. Im klassischen Latein bezeichnete es „ein Zittern“ und war ein Substantiv, das von dem Verb discutere abgeleitet war, was „auseinander schlagen, zerbrechen“ bedeutet. Im Spät- und Mittellatein entwickelte sich die Bedeutung dann weiter zu „diskutieren, untersuchen, erforschen“, und zwar aus der Kombination von dis- (was „auseinander“ bedeutet; siehe dis-) und quatere („schütteln“, siehe quash).

Die englische Bedeutung „ein Überreden, Debattieren“ wurde erstmals im mittleren 15. Jahrhundert nachgewiesen. Die Bedeutungsentwicklung im Lateinischen scheint von „auseinander schlagen“ über „zerstreuen, dispersieren“ zu verlaufen, und in der nachklassischen Zeit (bedingt durch den mentalen Prozess, der dabei eine Rolle spielt) schließlich zu „untersuchen, prüfen“ und dann zu „debattieren“.

Verknüpfte Einträge

Das moderne englische Wort ist eine Verschmelzung von zwei Wörtern, die im Mittelenglischen als quashen auftauchen und aus zwei nicht verwandten lateinischen Verben stammen.

1. „unterdrücken, überwinden“ (Mitte des 13. Jahrhunderts); „ungültig machen, annullieren, außer Kraft setzen“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), abgeleitet aus dem Altfranzösischen quasser, quassier, casser („annullieren, für ungültig erklären“) und direkt aus dem Mittellateinischen quassare, einer Abwandlung des Spätlateinischen cassare, das von cassus („null, nichtig, leer“) stammt. Letzteres geht auf eine erweiterte Form der indogermanischen Wurzel *kes- („schneiden“) zurück. Die Bedeutung „unterwerfen, kurz und bündig niederdrücken“ entwickelte sich um 1600.

2. „brechen, zerschlagen, in Stücke schlagen“ (frühes 14. Jahrhundert), ebenfalls aus dem Altfranzösischen quasser, casser („brechen, zerschmettern, zerstören; misshandeln, verletzen, schädigen, schwächen“) entlehnt, und stammt aus dem Lateinischen quassare („zertrümmern, heftig schütteln oder werfen“). Dieses Wort ist eine Häufung des Verbs quatere (Partizip Perfekt quassus), was „schütteln“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kwet- („schütteln“) zurück. Diese Wurzel hat auch im Griechischen passein („streuen“), im Litauischen kutėti („aufschütteln“), im Altsächsischen skuddian („heftig bewegen“), im Deutschen schütteln und im Altenglischen scudan („eilen“) ihren Niederschlag gefunden.

Im Mittellateinischen wurde quassare häufig anstelle von cassare verwendet, und im späteren Französisch haben sich beide Wörter zu casser vereinheitlicht. Im Englischen sind die Begriffe mittlerweile etwas oder sogar vollständig miteinander verschmolzen. Verwandte Begriffe sind Quashed und quashing.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " discussion "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "discussion" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of discussion

    Werbung
    Trends
    Werbung