Werbung

Bedeutung von disease

Krankheit; Unwohlsein; Leiden

Herkunft und Geschichte von disease

disease(n.)

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bedeutete das Wort „Unbehagen, Unannehmlichkeit, Not, Schwierigkeiten“. Es stammt aus dem Altfranzösischen desaise, was so viel wie „Mangel, Bedürfnis; Unbehagen, Not; Schwierigkeiten, Unglück; Krankheit, Gebrechen“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus des-, was „ohne, weg“ bedeutet (siehe dis-), und aise, was „Leichtigkeit“ heißt (siehe ease (n.)). Im späten 14. Jahrhundert entwickelte sich im Englischen die eingeschränkte pathologische Bedeutung von „Krankheit, Erkrankung“. Bis ins frühe 17. Jahrhundert wurde das Wort manchmal noch in seiner ursprünglichen, wörtlichen Bedeutung verwendet. Im 20. Jahrhundert erlebte es eine gewisse Wiederbelebung, meist mit einem Bindestrich (dis-ease).

disease(v.)

Mitte des 14. Jahrhunderts findet sich disesen, was so viel wie „unruhig machen, belästigen; Schmerzen zufügen“ bedeutet – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Gegen Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann verwendet, um auszudrücken, dass jemand an einer Krankheit oder Infektion leidet. Im späten 15. Jahrhundert kam die transitive Bedeutung hinzu, also „jemanden mit einer Krankheit infizieren, krank machen“. Der Begriff stammt von disease (Substantiv) ab. Tyndale schrieb 1526: Thy doughter is deed, disease not the master, während die King James Bible trouble not verwendet (Lukas 8,49).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort im Sinne von „körperlicher Komfort, ungestörter Zustand des Körpers; Ruhe, Seelenfrieden“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aise, was so viel wie „Komfort, Freude, Wohlbefinden; Gelegenheit“ bedeutet, dessen Ursprung jedoch ungewiss ist. Laut Watkins geht es letztlich auf das Lateinische adiacens zurück, was „dort liegend“ bedeutet – das Partizip Präsens von adiacere, was „liegen an, grenzen an, nahe liegen“ heißt. Dies setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und iacere („liegen, ruhen“), was wörtlich „werfen“ bedeutet und auf die indogermanische Wurzel *ye- („werfen, antreiben“) zurückgeht. Neuere Wörterbücher in Englisch und Französisch scheinen diese Ableitung zu unterstützen, während ältere Quellen Bedenken dagegen hatten. Ein Vergleich mit adagio könnte aufschlussreich sein.

Der Ausdruck At ease, was „in Ruhe, in Frieden, im Komfort“ bedeutet, tauchte im späten 14. Jahrhundert auf. Als militärischer Befehl (ab 1802) bezeichnet das Wort „Freiheit von Steifheit oder Förmlichkeit“.

"von einer Krankheit betroffen," Ende des 15. Jahrhunderts, Partizip Perfekt Adjektiv von disease (Verb).

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disease "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disease" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disease

    Werbung
    Trends
    Werbung