Werbung

Bedeutung von dislike

Missfallen; Abneigung; Unbehagen

Herkunft und Geschichte von dislike

dislike(v.)

In den 1540er Jahren (impliziert in disliking) bedeutete es „unzufrieden sein mit, etwas mit Abneigung oder Missfallen betrachten“. Dieses Hybridwort setzte sich durch und verdrängte das einheimische mislike als Gegenteil von like (Verb). Ähnlich wie bei disgust konnte es manchmal die Richtung seiner Bedeutung ändern und in diesem Fall „ärgern, belästigen, missfallen“ (1570er Jahre) bedeuten, aber dieser Sinn ist heute veraltet oder obsolet. Verwandt sind die Formen: Disliked und disliking. Die Substantivform „Gefühl des Missmuts“ stammt aus den 1590er Jahren. Im 16. Jahrhundert gab es im Englischen auch dislove, was „hassen, aufhören zu lieben“ bedeutete, aber dieses Wort hat sich nicht gehalten.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezeichnete das Wort „Ekel“ die Abneigung, die durch etwas Anstößiges oder Widerwärtiges hervorgerufen wird. Es stammt aus dem Französischen desgoust, was so viel wie „starke Abneigung, Ekel“ bedeutet – wörtlich übersetzt also „Geschmacklosigkeit“. Im 16. Jahrhundert wurde es im modernen Französisch zu dégoût. Der Ursprung liegt in desgouster, was „Abneigung gegen etwas haben“ bedeutet. Dieses Wort setzt sich zusammen aus des-, was das Gegenteil von etwas ausdrückt (siehe auch dis-), und gouster, was „Geschmack“ bedeutet. Letztlich führt es zurück zum lateinischen gustare, was „kosten“ oder „schmecken“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *geus- ab, die „schmecken“ oder „wählen“ bedeutet. Die wörtliche Bedeutung „Abneigung, Widerwillen gegen den Geschmack von etwas“ fand im Englischen ab den 1610er Jahren Verwendung.

Das alte Englisch lician bedeutet „gefallen, angenehm sein, ausreichen“ und stammt aus dem Urgermanischen *likjan. Ähnliche Formen finden sich im Altnordischen lika, im Altsächsischen likon, im Alten Friesischen likia, im Niederländischen lijken („passen“), im Althochdeutschen lihhen und im Gotischen leikan („gefallen“). Der Wortstamm *lik- bedeutet so viel wie „Körper, Form; ähnlich, gleich“.

Die Entwicklung der Bedeutung ist nicht ganz klar. Möglicherweise bedeutete es ursprünglich „ähnlich sein“ (siehe like (Adj.)), also „geeignet sein“. Die Begriffe like (und dislike) waren anfangs unpersönlich, und das Gefallen kam eher von der anderen Seite: „Die Musik gefällt dir nicht“ (aus „Die beiden Herren von Verona“). Dieser moderne Sprachfluss begann erst im späten 14. Jahrhundert, ähnlich wie bei please. Verwandte Begriffe sind Liked und liking.

    Werbung

    Trends von " dislike "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dislike" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dislike

    Werbung
    Trends
    Werbung