Werbung

Bedeutung von dislodge

verdrängen; entfernen; aus dem Ruheplatz bewegen

Herkunft und Geschichte von dislodge

dislodge(v.)

„entfernen oder vertreiben von einem Ruheplatz“, um 1400, disloggen, aus dem Altfranzösischen deslogier „einen Aufenthaltsort verlassen oder jemanden dazu bringen; vertreiben, wegtreiben“, von des- „das Gegenteil tun“ (siehe dis-) + logier „unterbringen; Unterkunft finden“, von loge „Hütte, Blockhaus“ (siehe lodge (n.)). Verwandt: Dislodged; dislodging.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen taucht logge auf, vor allem im 13. Jahrhundert in Nachnamen und Ortsbezeichnungen. Ab etwa 1300 wird es dann auch für „kleines Gebäude oder Hütte“ verwendet, und stammt aus dem Altfranzösischen loge, was so viel wie „Laube, überdachter Gang; Hütte, Blockhaus, Tribüne bei einem Turnier“ (12. Jh.) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Fränkische *laubja zurück, was „Schutz, Unterkunft“ bedeutet (verwandt mit dem Althochdeutschen louba für „Vordach, Galerie“ und dem Deutschen Laube für „Laubengang, Arbor“). Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo *laubja- ebenfalls „Schutz“ bedeutete. Eine weit verbreitete Vermutung, die von Experten wie Watkins und dem Oxford English Dictionary unterstützt wird, ist, dass es ursprünglich „Schutz aus Laub“ oder „Dach aus Rinde“ bedeutete. Diese Deutung könnte mit der gleichen indogermanischen Wurzel wie leaf (n.) verbunden sein.

Die moderne Schreibweise setzte sich um 1500 durch. Die spezifische Bedeutung „Jägerhütte“ wird erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Verwendung des Begriffs für „lokale Zweigstelle einer Gesellschaft“ taucht erstmals in den 1680er Jahren auf, insbesondere bei den Freimaurern. Zuvor wurde lodge im Mittelalter auch für „Werkstatt einer Gruppe von Maurern“ (ca. 1350) verwendet. In der Neuen Welt fand das Wort Anwendung für bestimmte Gebäude der amerikanischen Ureinwohner (1805), was zur Entstehung von Begriffen wie lodge-pole (1805) und lodge-pole pine (1859) führte.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " dislodge "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dislodge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dislodge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dislodge"
    Werbung