Werbung

Bedeutung von disservice

Schaden; Nachteil; schädliche Handlung

Herkunft und Geschichte von disservice

disservice(n.)

"Dienst, der eher Schaden als Nutzen bringt, absichtlich oder nicht," 1590er Jahre; siehe dis- + service (Substantiv). Möglicherweise gebildet nach dem Vorbild des französischen desservice (16. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

Um 1100 entstand die Bedeutung „Feier eines öffentlichen Gottesdienstes nach festgelegten Formen oder Methoden“. Diese entstammt dem Altfranzösischen servise, was so viel wie „Huldigung, Dienstbarkeit, Tischdienst, Messe oder kirchliche Zeremonie“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Lateinischen servitium (im Mittellateinischen auch servicium), was „Sklaverei, den Zustand eines Sklaven oder Dienstbarkeit“ bezeichnete. Auch die Bedeutung „Sklaven als Kollektiv“ (im Mittellateinischen „service“) ist hier relevant und leitet sich von servus ab, was „Sklave“ bedeutet (siehe auch serve (v.)).

Die Bedeutung „Akt des Dienens, Beruf eines dienenden Angestellten“ ist seit etwa 1200 belegt, ebenso wie die von „Hilfe, Unterstützung; eine hilfreiche Handlung“. Ab etwa 1300 fand der Ausdruck auch Verwendung für „Bereitstellung von Speisen; Abfolge der Gerichte, die bei einer Mahlzeit serviert werden“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde er zudem für „Tischdienst, Anwesenheit während einer Mahlzeit“ verwendet. Der Begriff für „das Geschirr auf dem Tisch“ (wie in tea service usw.) taucht im Mittel des 15. Jahrhunderts auf.

Die Bedeutungen „Zustand, in dem man verpflichtet ist, Aufgaben für jemanden zu übernehmen oder dessen Anweisungen zu folgen“ sowie „Arbeit, die für jemand anderen geleistet wird“ sind seit dem mittleren 13. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck für „Dienst oder Anstellung in einem Hof oder einer Verwaltung“ ist um 1300 nachweisbar, ebenso wie die für „militärischen Dienst (insbesondere als Ritter) oder Anstellung als Soldat“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „Militär als Beruf“ im Jahr 1706.

Die Bedeutung „Bereitstellung von Elektrizität, Wasser, Gas usw. für den privaten Gebrauch“ ist seit 1879 belegt und wurde später auf Rundfunkübertragungen (1927) und Ähnliches ausgeweitet. Der Begriff für „fachkundige Betreuung oder Unterstützung, die Hersteller oder Händler ihren Kunden bieten“ ist seit 1919 nachweisbar. Service industry (im Gegensatz zu production) ist seit 1938 belegt. Hierbei bezeichnet service den Wirtschaftssektor, der die Bedürfnisse der Verbraucher deckt, jedoch keine greifbaren Waren produziert (eine Bedeutung, die seit 1936 belegt ist). Service-charge ist seit 1929 nachweisbar. Ein service station war ursprünglich eine Tankstelle, die auch Autos reparierte.

Die höfliche Wendung At your service ist seit etwa 1600 belegt. Ein Service-book, das Formulare für den öffentlichen Gottesdienst enthält, ist seit den 1570er Jahren nachweisbar. Auch im Mittelenglischen hatte service die Bedeutung „Huldigung oder Dienst eines Liebhabers“ (Ende des 14. Jahrhunderts) sowie „sexuelle Beziehungen, eheliche Gemeinschaft“ (Mitte des 15. Jahrhunderts; service of Venus oder flesh's service).

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " disservice "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "disservice" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of disservice

    Werbung
    Trends
    Werbung