Werbung

Bedeutung von dissertation

Abhandlung; Dissertation; wissenschaftliche Arbeit

Herkunft und Geschichte von dissertation

dissertation(n.)

In den 1610er Jahren wurde das Wort im Sinne von "Diskussion, Debatte" verwendet, ein Bedeutungsaspekt, der heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es stammt aus dem Spätlateinischen dissertationem (im Nominativ dissertatio), was so viel wie "Diskurs" bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb dissertare abgeleitet ist, was "debattieren, argumentieren, prüfen, anreden" bedeutet. Dieses Verb ist eine Häufigkeitsform von disserere, was "diskutieren, untersuchen" heißt. Es setzt sich zusammen aus dis-, was "auseinander" bedeutet (siehe dis-), und serere, was "zusammenfügen, in eine Reihe bringen, (Worte) anordnen" bedeutet. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *ser- (2), die "aufeinanderreihen" bedeutet.

Die Bedeutung "formale, schriftliche Abhandlung" entwickelte sich in den 1650er Jahren. Der spezifische Begriff für "Forschungsarbeit, die als Abschlussprojekt für einen Doktortitel oder einen anderen akademischen Grad erforderlich ist" tauchte erstmals 1877 in Bezug auf kontinentale Universitäten auf und war in den USA bereits 1890 gebräuchlich. Ein verwandtes Wort ist Dissertational. Es gibt jedoch kein gängiges Verb, das damit einhergeht: Dissert (1620er Jahre, abgeleitet aus dem Französischen disserter, welches wiederum aus dem Lateinischen dissertare stammt) ist heute veraltet, und dissertate (1766) wird im Oxford English Dictionary als "ungewöhnlich" gekennzeichnet.

Verknüpfte Einträge

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „aufeinanderreihen“ oder „anordnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assert; assertion; assort; consort; desert (Verb) „seiner Pflicht entkommen“; desertion; dissertation; ensorcell; exert; exsert; insert; seriatim; seriation; series; sermon; serried; sorcerer; sorcery; sort.

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit sarat- „Faden“; Griechisch eirein „in Reihen zusammenfügen“; Latein serere „verbinden, verknüpfen, zusammenbinden“, series „Reihe, Kette, Folge, Abfolge“; Gotisch sarwa (Plural) „Rüstung, Waffen“; Altnordisch sörve „Halskette aus Perlenschnur“; Altirisch sernaid „er fügt zusammen“; Walisisch ystret „eine Reihe“.

    Werbung

    Trends von " dissertation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dissertation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dissertation

    Werbung
    Trends
    Werbung